Astronomie und Fotografie - Elektronik und Software
... Mein Hobbyinteressen.


Natur, Astronomie, Elektronik und Softwareprogrammierung sind die Themen mit welchen ich mich beschäftige. Meine Seiten zeigen wie ich diese Hobby's verbinde. Mit wenig Aufwand Motive, Information oder Erinnerungen festzuhalten ist hierbei mein Anliegen.
Also genau jenes was " eigenen " Hobbyspass ausmacht.
Eine besondere "  Pretty Picture Retusche " spielt hierbei für mich selber keine besondere Rolle.

Nur so sollten also alle meine Infos oder die gezeigten Beobachtungen, Beispiele auch gesehen werden ...
Sonnenzyklus 25 - Sonnenflecke

 ... Hobbybeispiele in ganz unterschiedlichen Ausführungen und mit verschiedenstem Inhalt oder verschiedenster Entstehung sind entsprechend auf meinen Seiten zu finden !


Sonnenzyklus 25 - Sonnenflecke


Eine detailiertere Auswahl aller meiner Hobbytätigkeiten finden Sie über die nachfolgende Themen.- Indexübersicht. Sie ermöglich Ihnen die direkte Verzweigung zu vielen weiteren Beispielen oder Infos.

Schauen Sie zunächst jedoch auch im Verlauf dieser Seite schon nach ersten Hobbyinfos. Auch hier finden Sie schon viele Beispiele dazu.



Themen / Seiten und Link Übersicht
Von den aufgeführten Seiten gelangen Sie immer wieder zu dieser Auswahl hier zurück.

Beobachtungsübersicht

( A ) Allgemeine Themen

-  (   1 ) Infos - Grundsätzliches bzgl. aller Hobby's
( Was ich unter Hobby verstehe ... )


-  (   2 ) Beobachtungstage - Astroblog, ... fotografische und visuelle Infos
( Meine aktuellen Hobbytätigkeiten ... )


-  (   3 ) Beobachtungsthemen - Einige besondere Beobachtungen
( Spezielle astronomische Ereignisse ... )

-  (   4 ) Software - Meine Visual Studio Astronomie.-Software
( Eigene Astronomieprogramme ... )

-  (   5 ) Ausrüstung - Meine astronomische Ausrüstung
( Eine kleine, jedoch unvollständige Übersicht ... )

-  (   6 ) Astronomie Elektronik - DIY Arduino.-Raspberryprojekte
( Eigene Astronomiehardware ... )


( B ) Daten und Infos

-  (   1 ) Astronomische Objekte - Einige statische SQL Datenlisten
( Datenauszüge meiner Astrodatenbank )


-  (   2 ) Astronomie.-Physik Begriffe - Volltextsuche
( Begriffe der Astronomie und ihre Bedeutung ... )


-  (   3 ) Objektinfos - NGC .- Daten( suche )
( Koordinaten, Sternbild, Helligkeiten und vieles mehr ... )


-  (   4 ) Objektinfos - Messier .- Daten( suche )
( Art, Entfernung, Sternbild ... )


-  (   5 ) Astro.-Datenbank - Dynamische SQL Datenbank
( Datenbank Login )


(   6 ) Astrofototafeln - Objektbeobachtungen mit besonderem Inhalt
( Ablichtungen und Sortierung  nach Thema )



( C ) Archiv 

-  (   1 ) Objekt Suche - Eine Objekt Suchfunktion
( Objekte im Archiv )


(   2 ) Archivliste  - Etwas ältere Fotobeobachtungen des Jahres
Jahresliste nach Bezeichnung sortiert )

(   3 ) Astronomisches Beobachtungsarchiv - Ablagearchiv aller Jahre
( " Alte " Objekte / Beobachtungen )



( D ) Verschiedenes

(   1 ) GIF Animationen " - Astronomische Objekte in Bewegung
( Verschiedenes  je nach Art / Objekt )

(   2 ) You Tube Videos " - Astronomische Zusammenstellungen
( Verschiedene Animationen )


(   3 ) Himmelsmotive - Sonstige Motive / Graphicarbeiten
( Unterschiedliche Beobachtungen / Ausarbeitungen )



Bei allen meinen Hobbytätigkeiten ist seit fast 35 Jahren der Weg das Ziel. Es ist also die praktische Hobbytätigkeit selbst welche zählt. Fotografisch am Tag oder in der Nacht. Nah und fern ...

Verschiedene Sichtweisen und Brennweiten


Das Erleben oder " begreifen " der Umwelt und Natur ist hierbei wichtiger als die Nutzung von " Computersoftware ", welche natürlich zur Darstellung und Entwicklung der Aufnahmen notwendig ist.

Mondbeobachtung mit langer Brennweite

Weniger ist hierbei manches mal mehr. Dieses gilt für Optiköffnung, Brennweite, Durchsicht und Luftruhe. Natürlich braucht es auch eine " brauchbare " Optik. Eine solche muss jedoch nicht teuer sein oder einer " High-End " Firma entstammen.

Sonnenbeobachtung mit langer Brennweite

Unterschiedliche Brennweiten zeigen also unterschiedliche Darstellungen oder Qualitäten. Sowohl im Inhalt als auch in der Ausarbeitung. Die erwähnten " Dinge " Luftruhe und Brennweite sowie Nacharbeitung stehen hierbei dann in einem unmittelbaren Zusammenhang.

Besonders die " Luftunruhe " ist bzgl. der möglichen Darstellungsqualität ein wichtiger Faktor. Manches mal ist halt anhand dieser keine " scharfe " Ablichtung möglich.

Verschiedene Brennweiten

Hobbyspass :-) ... mit wenig Aufwand, geringer fotografischer Nacharbeit und kleiner Ausrüstung steht für mich besonders im Mittelpunkt ! Brennweite und Öffnung sind hilfreich, aber ganz sicher nicht alles ...


Die ersten Beispiele meiner vielfältigen Interessen  => Beobachtung der aktiven Regionen der Sonne ) oder auch die unterschiedlichen Möglichkeiten der Mondbeobachtung zeigen  => Der " blaue Mond " im Tageslicht )  Ihnen was so, auch mit kleiner Ausrüstung, möglich ist !

Auch einige Beispiele ) meiner eigenen Softwareprogramme ( Visual Basic Net ) zeigen Ihnen wie ich Beobachtungen der Astronomie, Fotografie und die Möglichkeiten der Elektronik verbinde. Die händische Auf.- und Ausarbeitung meiner Homepage ( Apache und PHP / My SQL ) gehören ebenso dazu.
Eiigene Software

Ganz unterschiedliche Hobby's.- Interessen inhaltlich zu verbinden ist besonders schön. Abseits der " Mainstreamansichten " sein Hobby, mit viel Spass, zu betreiben ist für mich wichtiger als die meist nichtssagende Beurteilungen der sog. " sozialen " Netzwerken des Internets.

Planeetenbeobachtung mit langer Brennweite

Galaxienbeobachtung mit langer Brennweite

Nur der eigene Spass am Hobby und der Hobbyinhalt zählt ! Meine zu Beginn zu sehende Sonnenaufnahme, mit " ganz einfacher " Ausrüstung beobachtet und abgelichtet, wurde ( zum Beispiel ) in der Zeitschrift Sterne und Weltraum veröffentlicht.

In einem längeren Beitrag zur Sonnenbeobachtung, Ausgabe 06 / 2024, ist sie dort zu sehen. Sie wurde als " fotografische Einleitung " zu einer populärwissenschaftlichen Sonnenabhandlung verwendet . Eine Angelegenheit welche mich natürlich sehr gefreut hat !


Im weiteren Verlauf meiner Seiten werden Sie weitere solcher Ablichtung / Beobachtung finden können.

Für solche unterschiedlichen Beobachtungen sind jedoch auch unterschiedliche Optiken notwendig. Nur so können entsprechende Detail gesehen, beobachtet und abgelichtet werden.

Sonnenbeobachtung im H alpha Licht

Auch kleine Optiken zeigen, mit elektronischer Beobachtungszeit, als " Fotobeobachtung " sehr tolle Details. So sind dann mit kleiner Ausrüstung auch " spezielle "  Beobachtungen / Ablichtungen möglich.

Nebelbereich im Amerikanebel

Nebelbereich im Amerikanebel

Schauen Sie bzgl. meiner Anmerkungen und den jeweiligen Motiven jeweils auch immer in die Bildunterschriften meiner Beispiele Dort sind  entsprechende Infos zur Ausrüstung und dem Objekt aufgeführt.

Nebelbereich im Amerikanebel

Zunächst nun einige Objektablichtungen welche wohl jeder " ganz sicher " kennt ...


Zunehmender Mond

Mond Terminatordetails


Mare  Serenitatis


Auch solch " einfache Fotos und Objekte ", welche im Internet oder Astronomieforen fast immer unbeachtet bleiben, können in Fachmagazinen Beachtung finden ! 

Sonnenzyklus 25 - Sonnenflecke

Ich hoffe im weiteren Verlauf meiner Seiten, durch Anmerkungen und Beispiele, einiges zeigen zu können was Ihnen meine Hobbybetätigung etwas "näher " bringt.


Ich selber empfinde
vieles im Internet als weit entfernt dessen was ich als reale Information oder Fotografie bezeichnen würde. Im Gegenteil, vieles dort zu sehende, lesende dient meist ganz anderen Zwecken.

Bei vielem und vielen spielt wohl die eigene Selbstdarstellung eine " wichtigere " Rolle.

Wie auch immer ...  Ich selber halte nichts von  " Mainstreamgeschwätz " zur Hobbyausführung oder Softwarenutzung !

Sonnenzyklus 25 - Sonnenflecke

Mich interessieren Inhalte der Naturwissenschaften und Physik, ebenso wie Technik und deren Anwendung mehr als " Fotobearbeitung ". Optisch, künstlerische Nacharbeiten spielen damit entsprechend eher auch keine Rolle !


Fotografie ist für mich weit mehr als die heute wohl vorherschende, künstlerische Arbeit der digitalen Ablichtungen. Diese dient vielen wohl dazu Ihre Arbeit " besonders " zu machen ?

Ästhetik und Inhalte der Astronomie live in der Natur selbst zu erleben ist für mich weit wichtiger als nichtssagende " Foren.- und Mainstreammeinungen " oder extrem bunte Ausarbeitungen !

Auch Tätigkeiten welche im Hobby nur darin bestehen sie vollautomatisch zu gewinnen und sie dann als etwas besonders in Foren " zeigen zu können " interessieren mich nicht.

Ein Fotobeispiel

Manche Mensche glauben aber, da ihr Smartteleskop mehrfach vollautomatisch über Nacht ( während Sie schlafen ) Licht gesammelt hat , sie selber seien tolle Fotografen.

Natürlich kann man so, besonders im astronomischen Bereich, Fotos erstellen. Keine Frage. Für mich ist Fotografie inhaltlich und praktisch dann doch aber etwas ganz anderes.


Ein Fotobeispiel


Ein Fotobeispiel

Auch mit " einfacher " Ausrüstung ist Fotografie möglich ! So ist es möglich " sein " Hobby grundsätzlicher, vielfältigrt und oft inhaltlich informativer zu betreiben.


Ausrüstungsbeispiel

Vorab noch. Ich möchte nicht falsch verstanden werden. Jeder möge sein Hobby betreiben wie er mag und natürlich entsprechend Spass ( auch im Schlaf ) damit haben.


Astrometriebeispiel

Photometriebeispiel


In Foren sind ( beispielsweise ) meist nur noch extrem aufbereitete, meist künstlerische Aufnahmen, ohne jegliche inhaltliche oder technische Beschreibung dazu, zu sehen. " Bewertet " werden Sie durch nichtssagende Symbolik. 
Einige Menschen glauben so, ohne ein Wort zu verlieren,  etwas zeigen oder beurteilen zu können.

Andere Vorgehensweisen und Interessen im Hobby sind Ihnen fremd ....

Beobachtungssbeispiel Sonne


Solche Zeitgenossen gibt es leider immer mehr im Internet ! 
 Hobbyforen werden so immer mehr zu einseitigen  " Meinungsblasen " des Internetmainstreams.

Die Vergabe dieser " Bewertungssymbole " sagt, entgegen mancher Meinung, absolut nicht's über Qualität eines Beitrags oder Fotos aus. Eigentlich zeigen sie nur wie oberflächlich manche User sie vergeben.

Inthaltliche Gespräche zur Fotografie oder Astronomie finden so kaum noch statt ! 
Mond am Tag


Eine alternative Hobbyausführung " anderer ", entgegen der eigenen " pretty picture " Darstellung, ist vielen Usern halt mittlerweile fremd. 

Aber auch so sind beispielsweise  Mond , Sonne und viele ander Objekte ansprechend darstellbar.

Sonnenzyklus 25 - Sonnenflecke



Partielle Sonnenfinsternis

Die Gesamtsonne mit kleiner Ausrüstung

Stadtlicht Platesolve

Technik, Natur, Umwelt real zu erleben ist durch Fotografie dabei ein praktischer Weg vieles auch inhaltlich begreifen zu können. Auch mit " älterer, einfacher Ausrüstung " ist dieses möglich !


Mondfinsternis


Bei den Beobachtungen / Ablichtungen in Farbe oder Graustufen, gut oder " schlecht ", zählt ( für mich ) der zu sehende Inhalt mehr als die Ausrüstung oder die verwendete Software.

RGB H alpha Beobachtung

Meine Fotos sind tolle Erinnerungen " ektronischer " Beobachtungen unserer Umwelt oder Natur ! Nah und fern, bei Tag und Nacht. Sie sind jedoch keine Darstellungsobjekte welche andere, durch ihre künstlerische Ausarbeitung, " beeindrucken " sollen ...

RGB H alpha Beobachtung


Die vorweg beschriebene " Einstellung " ist nun seit sehr vielen Jahren mein " Antrieb " ! Sowohl bei den unterschiedlichsten, weltlichen Tagesmotiven oder eben auch astronomisch im Universum ist dieses so.

Hierbei ist es " mir egal " mit welcher Ausrüstung die Objekte beobachtet werden. High End oder Massenoptik, mit beiden ist es gut möglich !

Auch liegen zeitlich / technisch mittlerweile oft auch mehr als 20 Jahre zwischen den hier gezeigten Beobachtungen. Trotz dieser langen Zeit kann ich mich noch gut daran erinnern.

Warum ? Ich habe sie erlebt, fotografiert und nicht künstlerisch " erschaffen " !

Mond in den  Wolken


Wer was, wo und wie, hinsichtlich Preis / Leisung / Nutzungsmöglichkeit oder Entstehung, als notwendig ansieht kann natürlich nur jeder nur für sich selber entscheiden.


Eine konstruktive Unterhaltung hierzu, mit " alternativer Meinung zum Hobby ",  ist im Internet kaum mehr möglich. Viele User haben es nie " gelernt " sachlich zu diskutieren !  Zusätzlich fehlt es einigen an grundsätzlicher Umgangsform anderen gegenüber.
Auch grundsätzliche bzw. längere Hobbyerfahrung spielt keine " Rolle "  mehr in der Hobbyausführung.
 Aus diesen Gründen gehen meine Aktivitäten in Internetforen auch gegen " Null " ...


Mit wenig Vorbereitung, kleiner Ausrüstung und geringem zeitlichen Aufwand selbst viel sehen und erleben zu können zählt für mich " weit mehr " als anderen eine künstlerische Darstellung zeigen zu wollen !
12 nm H alpha Beobachtung

Meine nächsten Fotos zeigen z.B. meine " Eigenbau - Beobachtungshardware " und auch einige damit durchgeführte Balkonbeobachtungen.

Diese 
Ausrüstung, zur fotografischen als auch visuellen Beobachtung, ermöglicht schnell und ohne großen Aufwand tolle Beobachtungen.

Mit ihr konnte ich, unter vielen anderen, auch die foldende Beobachtung / Aufnahme anfertigen. Sie war in der Zeitschrift Sterne und Weltraum, Ausgabe 03 / 2024 - Rubrik Leserbilder " zu sehen ".


Auch " solch einfache Fotos ", händisch positioniert und mit fast 60 Jahre alter M42 Fotooptik erstellt, können Beachtung finden !
12 nm H alpha Beobachtung

Die folgenden Foto's zeigen Ihnen die " Balkontischausführung ", wie auch die " Doppelbeobachtungsvariante, auf Fotostativ " oder die " Geländerklemmungsvariante " meiner Ausrüstung.


Mit allen Varianten ist es prima möglich den nächtlichen Himmel aber auch am Tag ( z.B die Sonne ), elektrisch als auch visuell zu beobachten ! 




- Foto 1 -

Die Balkontisch - Beobachtungsstation ;-)  ... Elektrische Nachführung, Notebook,  Kamera und Eigenbauoptik.

EAA Sonnenbeobachtung



- Foto 2 -

Der " Balkontischhimmel " ;-) ...  Bei Verwendung einer ASI 120 Mono Kamera sind Gesichtsfelder  ( bei 3 mm Brennweite  )  von ca. 90°  x  45°  möglich.

Die folgende Aufnahme zeigt  meine " Blickmöglichkeit " nach Westen. Der zu sehende Horizont hat ca. eine Höhe von 10 bis 15 Grad. Bei " steiler " Sicht der Kamera  ist eine Beobachtungshöhe von ca. 85° möglich.

Meist schaut " mein " Himmel jedoch  wie folgt aus ;-)

EAA Beobachtungshimmel



- Foto 3 -

Meine folgende Montage verdeutlicht die zu sehenden Himmelsbereiche in einer ( Foto / Karten ) Überblendung. Verwendet wurde hierzu eine Sternkarte ( Blick nach Westen ) aus dem Program GUIDE 9.1.

Die blaue Linie würde bei " freier Sicht " dem Horizont bei 0 Grad entsprechen. Für mich ist dieses Programm seit vielen Jahren das " Werkzeug " meiner Wahl ! Ich nutze es zur Planung, Visualisierung oder Überprüfung meiner Beobachtungen.

Es biete extrem viele astronomische Möglichkeiten bzgl. der Darstellung, Animation oder Berechnung. Bisher habe ich keine Funktion vermisst ...

EAA Beobachtungshimmel



- Foto 4  -

Meine Fotostativ - Doppelbeobachtungsstation ;-) ...  Immer fertig aufgebaut. Leicht und sehr universell verwendbar. Vor allem aber so sofort nutzbar !

Sonnenbeobachtung via Fotostativ



- Foto 5  -

Mit eigener Software und den beschriebenen Vorgehensweisen und dieser " einfachen " Ausrüstung sind schöne Hobbyausarbeitungen möglich ! Universelle Nutzbarkeit,
ist hierbei ein entscheidender Punkt.. Am wichtigsten ist jedoch die Nutzbarkeit innerhalb von nur 2 - 3 Minuten Rüstzeit. So ist es mir in wenigen Minuten möglich, am Tag oder der Nacht, " beobachtungsbereit " zu sein.

Eiigene Software

 

Weitere Ausrüstungsvarianten zeigen die nächsten Aufnahmen. Auch diese " Bauteile " sind ganz unterschiedlich einsetzbar. Die Basis ist hier jedoch fest und stabil moniert. Ohne Montierung ( welche variabel nur aufgesetzt und geklemmt wird ) ist sie via Kunststoffabdeckung vor der Witterung gut geschützt.

Alle Bauteile ( Tisch - Stativ - Geländerklemme ) sind untereinander einfach kombinierbar. Viele meiner Optiken können so sehr gut visuell oder elektrisch kombiniert  werden !



Die Balkongeländer - Station ;-)  ... Einfach und schnell nutzbar ! Hier mit Sonnenfilter zur Sonnenbeobachtung. Aber auch helle Messier / NGC Objekte oder Mond / Planeten / Kometen sind so prima beobachtbar.

- Foto 6 -
Ausrüstungsvariante



Diese Balkon - Station ;-) bereitet mir besonders viel Spass. Warum ? ...  Ganz einfach, sie ist schnell und sehr universell einsetzbar. Der Auf.- und Abbau kann jeweils in 1 - 2 Minuten erfolgen !
 


- Foto 7 -

Ausrüstungsvariante

Mit dieser kleinen Ausrüstung ist viel interessantes am Himmel zu sehen. Sowohl am nächtlichen Himmel oder am Tag bereitet mir dieses sehr viel Freude !

Schon seit vielen Jahre beobachte ich so und kann dann immer wieder " altes und neues " ganz unterschiedlich sehen.

Mond im Continuumlicht

Meine Mond.- und Sonnenbeobachtung zeigt was auch mit einer extrem kleinen Optik gesehen und abgelichtet werden kann. Solche  Ergebnisse sind für mich, bzgl. der verwendeten Ausrüstung, mehr wert als jede Ablichtung mit " Hiigh End Geräten " oder den neuen , robotischen " Smartteleskopen " !

In meinen beiden Beispielen sind es Details  der " Sonnen.- und Mondoberfläche ". Sie wurden elektronisch via EAA und der oben gezeigter Montierung / Mechanik beobachtet.

Die verwendete Optik war eine kleine achromatische Refraktoroptik von Baader @ f 9,2. Sobald diese Optik bzgl. der Umgebungstemperatur angepasst ist zeigt sie eine klasse Abbildungsleistung !

Aktive Regionen der Sonne

Auch schöne Sternfeldaufnahmen sind so zu realisieren. Die nachfolgenden zeigen unsere Milchstraße im Sternbild Schwan in ganz unterschiedlicher Darstellung, auch ohne " Hiigh End Ausrüstung " !


DSLR Beobachtung

DSLR Beobachtung

DSLR -H alpha Beobachtung


Alle meine Beispiele zeigen Ihnen was mit kleiner, " elektrischer oder auch visueller ",  Ausrüstung / Technik in der Stadt zu beobachten ist.

Die hier zu sehenden Ablichtungen aus 2018 zeigen 12 nm H-alpha Beobachtungen bei " nur " 29 mm Brennweite ! Schon ein altes M42 Fotoobjekttiv und eine kleine Kameras reichen um zum Beispiel den Nordamerikanebel / Pelikannebel zu beobachten.

Auch mitten in der Stadt ist dieses in verschiedenen Licht-Wellenlängen möglich ...

12 nm H alpha Beobachtung

12 nm H alpha Beobachtung und Duobandbeispiel

Ein weiteres Beobachtungsbeispiel zeigt den Nebelbereich im Jahr 2022  bei 50 mm Brennweite, wie auch mit einer RGB Beobachtungs-Überblendung aus dem Jahr 2018 bei damals nur  29 mm Brennweite.

Entstanden sind diese Beobachtungen wie die erste, als automatische Ablichtung via EAA, im Verlauf der damaligen Beobachtungszeit. Auch mit teurer Ausrüstung, großer Optik oder anderer Kamera würde ein nur teuer erkaufter  " Zugewinn an Information " die Darstellung ergänzen.

Wer meint es sei notwendig möge es natürlich tun ... ;-)  Auch wenn sicher fotografisch noch mehr zu erreichen ist zeigen meine " einfachen " Beobachtungen das wesentliche dieses Nebelbereichs.

Visuell, wie zu sehen, ist eine solche Wiedergabe weder in Farbe noch im  H-alpha Licht  zu erreichen.

12 nm H alpha Beobachtung

12 nm H alpha - RGB Beobachtung

Meine nächsten Beispiele zu dieser Nebelregion zeigen den zentralen Bereich dieser Nebel im Oktober 2023 und Januar 2024. Diese Ablichtungen verdeutlichen, mit etwas mehr Optiköffnung und Brennweite ( 61 /250 mm ) beobachtet, was auch in der Stadt zu sehen sein kann.

Ich selber bin von dieser " elektrischen Art ( EAA ) " der Astronomiebeobachtung jedenfalls begeistert ! Es  ist  übrigens für mich, aus verschiedenenen Gründen, die einzig praktikable Möglichkeit Astronomie zu betreiben .

Abb. A - Teilbereich H alpha 12 nm Beobachtung 2023 

12 nm H alpha Beobachtung

Abb. B - Schmalband.- Farb - Mosaikbeobachtung  2024

Duoband RGB - H alpha / OIII Beobachtung

Meine weiteren Beobachtungen zeigen Ihnen ganz unterschiedlich Objekte /  Bereiche. So kann ich, wie bisher beschreben, lichtschwache Objekte sehr " einfach " finden und erkennen. Visuell würde ich viele davon sonst ( so ) nie sehen können.

Entsprechend sind mein elektronisch gewonnenen  Fotos eigentlich " nur " Beobachtungserinnerungen des gesehenen.

Messier 51

Spiralgalaxie

Ein Beispiel verdeutlicht Ihnen dieses auch bzgl. meiner Beobachtung des Hantelnebels im Sternbild Fuchs. Zu sehen sind die unterschiedliche Möglichkeiten hierzu.

Auch sie sind ( mit und ohne Filter ) recht problemlos entstanden. Durch die Überblendung " zeitlich alter und neuer " Ablichtungen, bzw, die Kombination unterschiedlicher  Licht-Wellenlängen ( H alpha / RGB ), ist es es gut möglich spezielle Details oder auch inhaltliche Veränderungen in Objekten zu sehen. Die nachfolgend verwendeten H alpha und  RGB.- Beobachtungen von M 27 haben einen zeilichen Abstand von 2 Jahren.


.  12 nm H alpha Beobachtung


  RGB und 12 nm H alpha Beobachtung

Zusätzlich beinhaltet jede Fotografie, unabhängig der verwendeten Ausrüstung, auch viele Erinnerungen oder Ausarbeitungen die damit verbunden sind. Auch diese sind ein wichtiger Teil meiner fotografischen und astronomischen Hobbytätigkeit ! 

Jupiter und Monde

Ein ( etwas älteres ) Beobachtungsbeispiel  mit sehr hochweriger Ausrüstung ist IC 1396 A, der Elefantenrüsselnebel. Dieser Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet im Sternbild Kepheus.

Die Ansammlung von interstellarem Gas und Staub ermöglicht einer Reihe junger Sterne und Protosterne ihre Entstehung. Meine Aufnahme zeigt ihn als " Ausschnitt " in  Ha-RGB Ablichtung, aufgenommen 2013 mit einem 60 cm Spiegel bei 2000 mm Brennweite. 

Via der ROTAT-Remote-Sternwarte in Südfrankreich konnte ich, am Observatoire de Haut Provence, sehr viele solcher interessanten Beobachtungen durchführen.

Der Elefantenrüsselnebel


Auch die hier zu sehende Beobachtung zeigt ein Foto aus meinem Archiv, welches in Frankreich entstanden ist. Es ist die Spiralgalaxie Messier 81. Sie wurde schon 2012 mit der gleichen Optik jedoch bei 4900 mm Brennweite und sehr guter Luftruhe beobachtet.

Beides sind nicht nur Fotos sondern auch schöne Erinnerungen an viele tolle " Remote.-Beobachtungsmöglichkeiten "  bei welchen ich sehr viel über astronomische Technik und natürlich auch über die Astronomie selber lernen konnte !

Spiralgalaxie

Meine nun noch zu sehenden Ablichtungen verdeutlichen dieses , also meine Erinnerungen an tolle Objekte , Motive oder Momente !
Oft ist es die örtliche Aufnahmesituation, die Nutzung einer Eigenbauoptik oder aber auch die Beobachtung in einer Profisternwarte an welche ich mich gerne wieder erinnere ...
.



Mond mit Eigenbauteleskop

Foto 1 - Eine Tageslicht.- Ablichtung des Mondes, mit sehr kleiner Eigenbau-Ausrüstung, ( 30 mm Öffnung / 270 mm Brennweite ) ist über den folgenden Link in voller Größe in einem neuen Fenster zu sehen.



Eigenbauteleskop

Foto 2 - Die Sonne mit dem gleichen, kleinen Eigenbauteleskop. Eine kleine Optik, kleine Kamera aber ein großer astronomischer, fotografischer und handwerklicher Hobbyspass ! 
Eine " vergleichbare " Sonnenablichtung, ( am gleichen Tag der gezeigten Mondbeobachtung ) zeigt die gute Abbildungsqualität der kleinen Ausrüstung. Zwei prima Beobachtungen an einem Tag :-)

Hierzu ist über den folgenden Link
die Ablichtung in voller Größe  zu sehen.



Handyablichtung

Foto 3 ... Eine Mondfinsternis mit dem ( damals noch ) Handy, bei einem Besuch auf dem Volksfest. Also ... Augen auf beim " Foto - Schiessen "  ! ...  Immer und überall :-)



Ein Augenblick auf der Sternwarte ...

Foto 4 ... Der Mond in Okularprojektion bei einem Sternwartenbesuch. ( Frei Hand ) " Einfach so " mit Kompaktkamera ! Fotografie wie sie sein soll ...



Ein Blick vom Balkon ...

Foto 5 ... Tief im Westen, eine Mondbegegnung auf dem Stadtbalkon. Eine länger geplante Feierabend DSLR Aufnahme !



Ein Blick vom Balkon im Urlaub ...

Foto 6 ... Der Sternhimmel in Tirol. Eine " Urlaubs.- DSLR " Abendstimmung ! Den Urlaub und  Urlaubshimmel in Erinnerung behalten.  Am besten  fotografisch  !



Ein " langer Blick " nach oben ...

Foto 7... Ein Strichspurhimmel zu Hause. Der " längere " DSLR Blick noch oben zeigt " erstaunliches " ! Alles in Bewegung mit  " stehender "  Kamera :-)



Begegnung am Tageshimmel ...

Foto 8 ... Zur richtigen Zeit am richtigen Ort ! Ein  " Astrofoto " am Tageshimmel. Bei einem Fotospaziergang gesehen und " natürlich "  dann auch abgelichtet !



Ein DSLR  Blick am Tag vom Balkon ...

Foto 9 ... Der Mond am Tag. Eine " Balkon.- Momentbegenung mit DSLR im Zusammenhang einer Tageslicht.-Mondbeobachtung ! Der Moment "  macht " die  besten Foto's !



Ein weiterer DSLR  Blick am Tag vom Balkon ...

Foto 10 ... Die Sonne. Auch dieses ist eine " Balkon.- Momentbegenung mit DSLR. Meine Beobachtung der Sonne wurde durch aufziehenden Gewitterwolken und querende  Wildgänse " unterbrochen " !





M.Heeg
September 2020


 <<  Zum Seitenanfang  -  Zum Inhaltsverzeichnis  >>