Astronomie - Elekronik / Mechanik & Optikinfos ...
  ... Optik & Elektronik " Hardware Bastel-Archiv ".


Hallo liebe Leser, auch hier wieder zunächst an alle einen guten Tag ...

Auf dieser Homepageseite finden Sie einige Infos, Fotos zu meinen " DIY - Elektronik Hardwareprojekten ". Hierzu gehören sowohl Beispiele zur Hardware wie auch zur Software im Bereich Astronomie. Die inhaltlichen Details zur jeweils erarbeiteten Steuersoftware ( Programmlistings - Quellcode ) fehlen jedoch leider noch ...

Verwendung finden meine Raspberry Pi und Arduino Systeme in unterschiedlicher Ausführung und Zusammenstellung. Zur Zeit ist schon vieles ( Hard.-Software ) " brauchbar erarbeitet " aber eben noch nicht alles so optisch aufbereitet um es hier zeigen zu wollen / können.

Einige Infos nun aber schon mal zu folgenden Projekten.

- ( 1 ) " Raspberry Pi 4 HQ - Astrokamera "
... eine Kamera mit vielen Möglichkeiten.

- ( 2 ) " Eigenbaurefraktor "
... Spass mit einer kleinen Optik.  

- ( 3 ) " Arduino Schrittmotorsteuerung / Montierung "
... meine eigene " Steuerung - Nachführung "

-
4 ) " Beobachtungsbeispiele "
...
Infos zu diesen DIY Projekten.

- ( 5 ) " Astro - Arduino "
... Html Astronomie-
Infos auf einem SD Arduino Server.

Alle Infos sind als Beispiel gedacht und nicht als " optische Referenzfotos " oder komplette Projektbeschreibung zu verstehen. Ich arbeite an allen Projekten stetig weiter ( Softwaresteuerung - Optik - Mechanik ). Es funktioniert alles schon sehr stabil und ist auch schon recht gut zu nutzen. Eine softwaregesteuerte Nutzung der Ausrüstung ( automatische, ferngesteuerte Belichtungen bis ca. 2 Minuten incl.automatischer Nachführung ) ist problemlos damit möglich.

Auch eine stabile Montage / Montierung aller Hardwareteile konnte zufriedenstellend realisiert werden. Alles kann zu Hause im Wlan Netz via PC oder via DHCP Server am Notebook im Feld mobil, mit Lankabel, ohne Router mit unterschiedlicher Optik betrieben werden. Auch eine Nutzung via Android Tablett und mobilem Wlan ( Astroberry ) funktionert  ...

Nachfolgend also einige beispielhafte Abbildungen der Hardware und erste Infos oder Beispiele der Testnutzungen. Beschreibungen dazu sind jeweils in der Bildunterschrift vermerkt. Weiteres ( Detailinfos zu Software z.B. ) wird dann "hoffe ich zeitnah" folgen können ...


( 1 ) - Meine  Raspberry Pi 4 - Astrokamera

Abb. 1
Eine Übersicht der Raspberry Pi 4 HQ Kamerat mit adaptiertem M42 Objektiv zur Nutzung auf Fotostativ.

Hardware 1


Abb.2
Detailansicht Raspberry 4 - HQ Kamera und M42 - C Mount Adapter  mit 29 mm M42 Objektiv !
So ist der Raspberry und die Kamera mit Objektiven unterschiedlichster Festbrennweiten zu verbinden.
Bei großen, schweren Objektiven ( 200 mm / 400 mm ) erfolgt die  Lagerung auf dem Stativneiger  jedoch mit  einer Schiene und " Leitrohrschellen " am Objektiv
Der eigentlich gute, stabile Fotostativanschluss der HQ Kamera würde hier nicht ausreichen.

Hardware 2


Abb.3
Der Minicomputer, die HQ Kamera und auch die Befestigung im Detail ,,,,

Hardware 3


Abb.4
Eine kurze Strichspur-Beispielaufnahme ( stehende Kamera ) mit dieser Konfiguration. Die Belichtung betrug ca. 30 Sekunden bei Iso 800. Als Testoptik wurde das M42 Objektiv - Meyer Görlitz 29 mm / f 2.8 @  f 3.5 verwendet. In der Originalauflösung der Kamera ( 4056 x 3040 pix ) sind Sterne bis  Mag. 6.8  gut erkennbar. Die gezeigte Aufnahme ( Stadtbalkon ) konnte ( wie in der Abbildung erkennbar )  leider auch nur mit durchziehenden Wolken erstellt werden. Hier ist  also sicher " weit mehr " darstellbar "  ...

Fotobeispiel !


Abb.5
Die passende Sternkarte aus dem Programm Guide 9, welche Sterne im Bereich Arkturus bis mag. 8 zeigt ...

Sternkarte


Abb.6
Die Datenliste zur gezeigtenSternkarte. Ebenso aus dem Programm Guide 9 erstellt.Sie zeigt verschiedene Infos zu den bisher gezeigten Abbildungen ...

Datenliste


Abb.7
die folgende Abbildung zeigt meine Raspberry 4 HQ Kamera in einer anderen Konfiguration. Mit dem in der Aufnahme zu sehenden 6 mm Objektiv oder einem 180 mm " FishEye" sind sehr schöne
Himmelsaufnahmen, Timelapse und Strichspuraufnahmen möglich. Hierzu ist ein einfaches, kleines " Tischstativ "  als " Montierung " vollkommen ausreichend ...



Nutzungsmöglichkeit


Abb.8
Um die Kamera.-Optikkombination etwas feuchtigkeitsgeschützt unterbiringen zu können habe ich  folgende " Schutzhülle "  angefertigt, bisher jedoch noch nicht genutzt. Auch hierzu hoffe ich dann noch einige Details, sowohl als Infotext wie auch im Bild, zeigen zu können...


Schutzhülle


Abb.9
die folgende Abbildung zeigt eine erste Sternspurüberblendung aus 10 Sec. Einzelfotos, im Abstand von je 60 Sekunden welche wie zuvor beschrieben erstellt werden können. Der nachfolgend eingebundene Link führt zum entsprechenden Zeitraffervideo ( 10 MB ),  Über einen Zeitraum von ca. 3 Stunden konnte ich trotz durchziehender Wolken eine " nicht ganz optimale "  Fotoserie erstellen, Mein Timelapse - Video  zeigt, in einem neuen Browserfenster, entsprechende Situation. Mit meinem  Weitwinkelobjektiv werde ich (  bei passenderen Bedingungen ) sicher bald eine " bessere Strichspur " zeigen können ...


Startrail


Abb.9  /  10  / 11  /  12  /  13
Alle diese  Abbildungen zeigen Ausschnitte oder die Zusammenfassung einer  Mond Timelapse Aufnahmeserie aus bis zu 15 Sec. Einzelfotos. Das entsprechende Timelapse - Video  zeigt, ( in einem neuen Browserfenster ), die Mondbahn über einen Zeitraum von ca. 3 Stunden. Verwendet wurde ein 6 mm Weitwinkelobjektiv ...


Mond


Abb.10 / Abb, 11
Der Mond ( Einzelaufnahme und Abfolge von ca. 70 Einzelfotos aus der Timelapse - Serie ) mit 6 mm CS Mount Objektiv ...


Mondbahn

Abb.12
Der Mond ( Einzelfoto aus Timelapse - Serie ) mit 6 mm CS Mount Objektiv ...


Mondbahn


Abb.13
Der Mond ( Einzelfoto aus Timelapse - Serie ) mit 6 mm CS Mount Objektiv ...


Mondbahn



( 2 ) - Ein mini Eigenbaurefraktor  mit  leichter,  flexibler Montierungsmöglichkeit


Ich wollte schon immer mal ein Refraktorteleskop selber " bauen " bzw. zusammenstellen. Da ich bzgl. des Aufbau's " nur " mit Fertigteilen arbeiten wollte keine leichte Aufgabe. Auch war es für mich wichtig alles schraub und steckbar ( aber stabil ) auszuarbeiten. Zum einen da ich alles ohne bohren, sägen etc. in der Wohnung anfertigen wollte und zum anderen um flexibel bzgl. der Verwendung / Bestimmung der Fokusposition zu sein.

Da man bei solch einem " konstruktiv offenen " Vorhaben, in der Anschaffung der Bauteile, schnell viel Geld " erfolglos versenken " kann sollte es"  nur " ein kleines Teleskop werden. Es sollte sich jedoch für schnelle " Fotoblicke " und auch einfache,  visuelle " Sichten " auf den Mond und die Sonne via Fotostativ eignen.

Bauteile welche ich verwendet habe, zu sehen auch im folgenden Foto :

- Baader Dados Okular 10 mm / 15 mm
- SVbony 1.25" Zenitspiegel 99 % dielectric
- SVbony 1.25" 2x Barlow
- SVbony 1.25" 2x Reducer
- SVbony 1.25" Helicalfokussierer mit T2 Innen.-Aussengewinde
- SVbony 30 mm Sucheroptik f 4 mit T2 Innengewinde

- 1.25" Abstandsring
- 1.25" Hülse mit T2 Aussengewinde
- 1.25" Sucherschelle mit Sucherschuh und Fotogewinde
- Aufstecksonnenfilterfolie
- Abdeckkappe mit 24mm Öffnung ( zum Abblenden ) auf f 10


Abb.12
Der kleine Refraktor  mit Okular,  zur visuellen Sonnen.- oder Mondbeobachtung, oder auch als Sucher zu verwenden ... 



Kleines Teleskop


Abb.13
Der kleine Refraktor mit montierter IMX 290 Kamera, fertig zur fotografischen Sonnen und Mondbeobachtung.- Ablichtung ....



Kleine Teleskop mit Kamera


Mit diesen Teilen war es mir möglich meinen "Wunsch" zu realisieren. Das kleine Teleskop funktioniert prima. Durch die ( in der 1.25" Hülse ) verbaute 2x Barlow komme ich auf ca. 240 mm Brennweite. Je nach Einsatz ( Sonne und / oder Mond oder Sucher ) blende ich durch eine Einschränkung der Öffnung ( dann ca. 24 mm ) auf f 10 ab. Als Sucher ( " mit voller Öffnung " ) ist das kleine Teleskop aber auch brauchbar und wird auch so stetig benutzt. Mit meiner IMX 290 Kamera ist diese " Zusammenstellung " schnell und klasse zu nutzen. So war / ist es gedacht. Meine nachfolgenden Fotos zeigen was ich damit bisher schon " tun " konnte ...


Abb.14a
Die Sonne im " Weislicht ". Dieses war die erste ( noch nicht ganz optimale ) Aufnahme mit diesem Eigenbaurefraktor  ... was diese kleine Ausrüstung jedoch zeigen kann ist in  Voller Größe zu sehen ! ( Die Abbildung wird in einem neuem Fenster geöffnet ).


Sonne Continuumlicht

Nach nun ca. einem Jahr habe ich alles etwas modifiziert. Das kleine Teleskop funktioniert so noch praktischer. Im nachfolgenden Foto ist die " neue Zusammenstellung " zu sehen. So ist es, incl. Computer noch schneller nutzbar. Ich habe hierzu eine Verlängerung und auch eine verstellbare Halteplatte am Stativ angebracht. Die Verlängerung ermöglicht, im Zusammenspiel mit der Halteplatte, die Nutzung meines Netbooks ohne eine weitere Ablage hierzu zu brauchen.  Eine kleine, leichte Station zu Sonnen und Mondbeobachtung, welche sehr mobil nutzbar ist ! 


Abb.14b
Meine " Beobachtungsstation " wurde durch weitere, praktische Eigenbauten ergänzt . Der kleine Refraktor mit nun montierter ASI 120 Mono Kamera, fertig zur fotografischen Sonnen oder Mondbeobachtung.- Ablichtung.



Kleine " Sonnenbeobachtungsstation "


Abb.14c
Die Sonne im " Continuumlicht ". Nach dieser technischen Anpassung meines kleinen " Eigenbau - 540 nm f8 -Sonnenteleskops " funktioniert alles noch etwas " besser ". Visuell wie auch fotografisch !  ... 


Sonne Continuumlicht

Abb.15a
Der " halbe " Mond. Diese Ablichtung ist die erste Mondaufnahme welche mit meinem kleinen Eigenbaurefraktor entstanden ist ...


Ein halber Mond :-)


Abb.15b
Eine schmale Mondsichel. Auch diese Ablichtung ( ca. 1 Jahr später ) ist mit meinem kleinen Eigenbaurefraktor entstanden ...
Weitere  Infos zu diesem DIY Projekt im Anschluss.


Ein schmaler Mond :-)

Ich bin wie immer, bzw. besonders, mit solchen kleinen Dingen in der Astronomie sehr zufrieden.

Da ich den kleinen " Eigenbaurefraktor " nicht stetig bei Sonne / Mond Beobachtungen von Hand nachführen " möchte " ist auch eine Arduino - Nachführung in Arbeit. Sie funktioniert " händisch " im rechts / links Betrieb  via Taster. Einen Automatikmodus  der Nachführung  (für Timelapsevideos ), welcher eine Bewegung ins Video bring, bzw. bzgl der Erdrehung einige Vorteile der Aufnahmen ermöglicht habe ich auch programmiert.

Die folgenden Abbildungen zeigen die Mechanik / Elektronik im Testaufbau. Bald , wann auch immer dieses sein wird , mehr dazu ... also Infos zum Steuerprogramm, Anwendungen und den Bauteilen selbst  ;-)



( 3 ) - Eine Arduino 1 Achsen Schrittmotor Steuerung

Abb.16
Der " erste Versuchsaufbau " meiner Arduino Schrittmotornachführung / Positionierung. In der folgenden Abbildung noch zum Zeitpunkt der Programmierarbeiten. Die Positionssteuerung erfolgt via Taster bzw. die Nachführung  im Automatikmodus zum kontinuierlichen Betrieb. Zur Zeit noch  mit " nur " einer Nachführgeschwindigkeit.


Nachführung


Abb.17 a / Abb. 17 b
Der gesamte " Steuerungsaufbau " in funktionsfähiger Zusammenstellung mit " Tischstativ-Montierung". Schon so ist die Nutzung möglich. Wie im Foto zu sehen als Montierunggrundlage meiner Alskykamera. Alle Bauteile kann ich jedoch auch noch auf einer gemeinsamen " Platte " verschrauben, anordnen. So sind sie alles etwas kompakter positioniert.  Auch hierzu dann zwei Fotos welche entsprechendes zeigen ....


Nachführung


Nachführung / Montierung



( 4 ) - Erste " Allsky " Beispiele  ...

Mit diesen Zusammenstellungen konnte ich erste Versuchsafnahmen anfertigen. Die fogenden Beispiele zeigen diese Aufnahmen ( Abb.18  bis  25 )  und auch ein kurzes TimelapseVideo. Alle dieser Serie zeigen ( mit stehender Kamera ) den Sternverlauf in genau einer halben Stunde.  Weitere Fotos dieser Art (  jedoch länger )  hoffe ich nun bald, auch mit " interessantem Vordergund " und in hoher Auflösung, erstellen zu können ....


Abb. 18  und 19
Karte und Foto des probehalber abgelichteten Himmelbereichs. Sie zeigen je beide, im rechten oberen Teil, z.B. das Sternbild nördliche Krone.

Beobachteter Himmelsbereich Himmelsbeispiel



Strichspuraufnahme über den Zeitraum einer  halben Stunde. Im der linken Abbildung ist die erarbeitete Strichspuraufnahme zu sehen. Sie ist aus 180x 10 Sekundne Aufnahmen entstanden. Die rechte  Animation zeigt in Überblendung, sehr gut passend,  dann den angesprochenen Kartenbereich / Karteninhalt.

Abb. 20 und 21
Strichspuraufnahme   -   Animation



Eine schöne Zusammenstellung meiner letzten Aufnahmeserie habe ich nun hier eingefügt. Eine Video - Animation  zeigt, in  Abfolge,  die Einzelaufnahmen im Zeitraffer. Meine Strichspuraufnahmen, Überblendungen  und verschiedene Sternbilder aus 360x 10 Sekunden Belichtigungen zeigen so Aufnahmen über einen Zeitraum von 2 Stunden . Eine hierzu  "  kurz-animierte " Zusammenfassung beginnt in Abbildung 23  mit einer Überbelichtung .... :-)
Die  Animation in Abb. 26 zeigt eine erreichbare " Belichtungstiefe "  von ca. mag 7 in einem Summenfoto zusammengefasst. Es beinhaltet 10 Minuten Integrationszeit  aus 60x 10 Sekunden Ablichtungen. Diese Aufnahmekonfiguration wurde ( teilweise ) erstmals mit meiner automatischen Schrittmotornachführung realisiert.


Abb. 22
Eine einzelne  10 Sekunden Aufnahme dieser Aufnahmeserie


Foto


Abb. 23
Kombinierte Detailaufnahme  im Bereich der Sterns Alkaid  -   Animation Sternkarte - Foto - Strichspuraufnahme in Überblendung


Animation


Abb. 24
Kombinierte Aufnahmeserie / Übersicht   -   Animation verschiedener Fotoelemente und Überblendungen


Animation


Abb. 25
Kombinierte Animation im Bereich der Sternbilder Corona Borealis und Bootes. Summenfoto aus 60x 10 Sekunden Integrationsseit.

Animation

Abb. 26
Animation bzg. Möglichkeit / Erkennbarkeit / Helligkeit der Sterne im Sternbild Corona Borealis ( 60x 10 Sekunden Integrationsseit - Autogain / Raspi HQ Kamera - 6 mm Objektiv )


Animation




m.heeg
Juli 2022

 <<  Zum Seitenanfang  -  Zum Inhaltsverzeichnis  >>