EAA
( Electronically Assisted Astronomy ) ...
... die letzten Beobachtungen.



" Elektrische " Himmelsbeobachtungen.
( ...ältere wie auch neuere aus 2024 ) 

Alle meine Beobachtungen sind mit  ganz unterschiedlicher Ausrüstung erfolgt. Sie zeigen Objekte welche ich hauptsächlich vom Stadtbalkon aus beobachte. Kurze Infos ergänzen jeweils die Beobachtungen.

Bei den  zu sehenden" Himmelsfotos ", welche Ihnen zeigen wie ich Astronomie, EAA-Beobachtung und digitale Fotografie verbinde, zählt nur der Spass an der Sache selbst, bzw. die tatsächliche, praktische Hobbytätigkeit.

Die Milchstraße im Sternbild Schütze

Meine " neuesten " Beobachtungen sind im Verlauf der Seite zu sehen, bzw. auch " direkt " zu finden wenn Sie
diesem Link folgen.

Einige beispielhafte " Ablichtungen " vermitteln Ihnen hierzu zunächst Eindrücke aus verschiedenen Beobachtungsjahren. Es sind sehr schöne " Erinnerungen " an verschiedene meiner Beobachtungen oder Tätigkeiten.

Eine verkleinerte Mondmosaikmontage aus 4 Einzelaufnahmebereichen zeigt Ihnen wie sich solche Beobachtungen nutzen lassen.. Auch am Tag sind auf dem Mond lohnende Beobachtungsobjekte zu sehen. Meine  Gesamtdarstellung  zeigt Ihnen das Mondmosaik ohne die Gitternetzüberblendung. So sind dann viele Details zu erkennen.

Der Mond in zunehmender Phase
 
Aber auch mit einer viel kleineren Optik ist der Mond gut zu beobachten. Genau 1. Monat nach der obigen Mondablichtung ist die folgende entstanden. Klein aber fein zeigt auch sie, gegenüber der obigen " Gesamtdarstellung", schon viele Details.

Der Mond in zunehmender Phase

Sie zeigen alle ( neu oder alt, am Tag oder der Nacht ), als digitales EAA Foto oder graphisch ausgearbeitet, ganz unterschiedliche Dinge meiner Hobbytätigkeit !  

NGC 7000 - " Sternfeld / Detail "

NGC 7000 - " Grosse Wand "

Die Vielfalt unterschiedlicher Tätigkeiten, praktisch wie auch Inhaltlich, macht " meine " Hobbytätigkeit aus !  Viele User im Internet bewegen sich eher ( meiner Meinung nach ) in einer " Mainstream - Filterblase " mit anderer Zielsetzung.

Ein " Paradebeispiel ", einer  meiner Tätigkeiten, ist die  EAA Beobachtung. Nachfolgend am Beispiel des Rosettennebel's zu sehen ( NGC 2237 / 2244 ). Es ist meine 60 minütige Beobachtung, im H-alphalicht, welche als Bildschirmfoto zu sehen ist !  Eine sehr schöne, astronomische Beobachtung welche sehr viele Details zeigt. In Farbe werde ich, via Dualband-Beobachtung 2024 eine weitere Ablichtung anfertigen. Auf diese freue ich mich schon sehr ...
Der Hantelnebel im Sternbild Fuchs


Ein immer wieder schönes Objekt ist der Hantelnebel, ein planetarischer Nebel im Sternbild Fuchs. Er ist via EAA prima zu beobachten. Sowohl im RGB.- oder H-alphalicht zeigt auch er eine Menge Details. Es ist seit vielen Jahren ein astronomisches Ziel welches ich jährlich sehr gerne, vom Balkon aus, " besuche " ! Weit entferntes ist auch mit kleiner Ausrüstung immer wieder näher zu sehen als man denkt ;-) ...
Der Hantelnebel im Sternbild Fuchs


Diese " Beobachtungserinnerung " zeigt ( im Ha Licht bei 12 nm ) sehr schöne, unterschiedliche Nebel. Auch ohne Farbe ist eine solche Beobachtung, besonders in der Stadt, ein tolles Erlebnis !
Nebelgebiete im Sternbild Orion


Auch dieses  " Überblendungsbeispiel " zweier unterschiedlicher Beobachtungen ( 2020 und 2023 ) zeigt Nebelbereiche. Es ist eine nachträgliche Fotokombination aus Schmalband RGB und H alpha Beobachtung !
Nebelgebiete im Sternbild Schwan


Meine nächsten Beispiele zeigen einige " Sonnensystem Beobachtungen ". Auch zu diesen ist die elektronische EAA Darstellung eine hilfreiche Technik !  Es ist auch " hier " sehr gut möglich Summenfotos, in  Farbe oder Graustufen, anzufertigen oder live zu beobachten.
Sonne 540 nm - Graustufendarstellung

Sonne 540 nm - Farbausarbeitung

Auch der Mond, entstanden via EAA Summenfoto.-Ablichtung, ist immer einen " Blick " wert ! Entstanden ist diese Ablichtung, aus "  Video Einzelaufnahmen " , mit der gleichen " Ausrüstung bzw. Vorgehensweise der Sonnenbeobachtung.
Mondabbildung aus Video " Einzel Aufnahmen "

Solche Beobachtungen ( nicht nur im Sonnensystem ) sind pima mit kleiner Ausrüstung und zeitlich kurzem " Aufwand " zu realisieren. In wenigen Minuten ist es möglich " beobachtungsbereit " zu sein.

Die oft in Internetforen propagierte " große " High.-End Ausrüstung ist für mich hinderlich, ... zumindest auf meinem Stadtbalkon nicht sinnvoll zu nutzen !

Platz, Umgebungslicht, beobachtbare Himmelsausrichtung und Anzahl der möglichen Beobachtungstage sind hierbei für mich entscheidend.


Die folgenden Fotos zeigen Ihnen wie einfach es sein kann " astronomischen, fotografischen Spass " in der Stadt zu haben. Auch mit kleiner Ausrüstung ist dieses sehr gut möglich
!

Beobachtungen / Ablichtungen welche mit solch kleiner und ähnlicher Ausrüstung entstanden sind finden Sie im gesamten Verlauf meiner Seiten.


Beispiel (1) - Fotografische Sonnenbeobachtung auf dem Balkon

EAA Sonnenbeobachtung

Beispiel (2) - Visuelle Sonnenbeobachtung auf dem Balkon

Ausrüstung Sonnenbeobachtung


Alle bisherigen und folgende Beispiele sind wohl inhaltlich ganz unterschiedlich, aber  jeweils doch praktisch gleich entstanden. Sie sind das Ergebnis von  ... 
Electronically Assisted Astronomy !

Hier zählt für mich dann das " sehen " der Objekte am Notebookmonitor mehr als fotografisch perfekte Ablichtungen. Egal ob groß, klein, " gut oder schlecht "  das Liveerlebnis  der Tätigkeit selber zählt !

Einige weitere, " eher allgemeine ", Himmelsfotos sind nachfolgend zu sehen
. Sie alle zeigen eigentlich genau jenes was Foto's inhaltlich.- und die Fotografie tatsächlich ausmacht.

Es sind bei allen besonders Dinge wie Licht, Gefühl, die Örtlichkeit und besonders auch der ..."  spezielle Moment " 
 welche fotografisch  für mich wichtig sind !

Viele User betreiben Ihr " Astrofotografiehobby " eher mit anderem Hintergrund. Die von mir vorweg beschriebenen Dinge sind für Sie absolut unerheblich.

Fotografie und Astronomie findet für Sie hauptsächlich am PC via Softwarearbeit statt. 
Örtliches Erleben der Situation spielt für Sie keine Rolle. Astronomie und Fotografie scheint also doch ganz unterschiedlich verstanden und ausgeführt zu werden.

Oft wohl aber nur um Annerkennung im Internet durch andere erhalten zu können ?

Meine Hobbytätigkeiten verzichten darauf. Auch  lange Softwarenacharbeit oder extreme " Ausrüstung, Software " interessiert mich im Hobby nicht.

Bei vielen meiner Ablichtungen ist mir das " erlebte " wichtig und noch sehr lange in Erinnerung. Dieses gehört, wie auch das Motiv selber, untrennbar zur Fotografie.

Die Erinnerung ist der wesentliche Zweck und Teil der Fotografie. Das " bleibende ", das Foto, ist der sichtbare Teil davon !


Eine Situation praktisch " erleben, sehen " und diesen Moment dann " festhalten " ist die Aufgabe der Fotografie ! Nachträgliche, künstlerische Softwarearbeit an Fotos ist ein recht unwichtiger Teil. Etwas nachhaltig erinnern oder tatsächlich erleben wird man mit solcher " Pretty Picture Arbeit " wohl nicht  ...

Die folgende, kleine " Balkonlichtserie ",  verdeutlicht Ihnen inhaltlich und optisch meine fotografische " Sicht " dieser Aussage.


Die Sonne " macht es " ... das Licht, die Stimmung und somit den Unterschied, ... auch hinter den Wolken ! Licht , der wohl wichtigste  Akteur im Foto und der Fotografie selber.

Wolken - Licht

Durchbruch in den Wolken ... Sonne  und Flugzeug !

Begegnung in den Wolken

Begegnungen am Tag ... Mond  und Gleitschirmflieger 
!

Tagesmond und Gleitschirmflieger

Ein zunehmender Mond  in der Abenddämmerung !

Der Mond in der Abenddämmerung

" Zwischendurch " im Westen ... der Tageslicht.- Mond. Ein sehr schönes Motiv !

Im Westen - der Tageslichtmond

" Verborgen " im Westen ... Mond  und Venus im " Wolkenzug ", eine sehr schönes Motiv 
!

Im Westen - Mond und Venus

Jupiter und Venus, nah und fern, wie auch sonst ein toller Anblick ! Zwei mal  das gleiche aber doch ganz  unterschiedlich.

Tief im Westen - Jupiter und Venus

Der Mond, ... tief im Westen !

Tief im Westen - Mond

Jupiter und Venus, nah und fern, wie auch sonst ein toller Anblick ! Zwei mal  das gleiche aber doch ganz  unterschiedlich.

Tief im Westen - Jupiter und Venus

Der Mond ist immer ein toller Anblick. Egal wie, wann und wo oder auch in welcher Vorgehensweise der Beobachtung und Ablichtung !

Der "untergehende" Mond

Auch die Sonne, tief im Westen, ein klasse Anblick und natürlich ein ebensolches Fotomotiv !

Die "untergehende" Sonne



Einige meine letzten EAA Ablichtungen / Beobachtungen sind nun nachfolgend zu sehen. Sie zeigen Ihnen ganz unterschiedliche Möglichkeiten der astronomischen Hobbytätigkeit, in der Stadt !

Für mich ist der Weg das Ziel ... ... und somit die elektronische Beobachtung via EAA ( Electronically Assisted Astronomy ) sehr interessant. So kann Ich zusätzlich zu Mond, Sonne und Planeten auch sehr lichtschwache, astronomische Objekte in der Stadt sehen.

Wie Sie sicher schon feststellen konnten und auch nachfolgend sehen werden ist mir astronomische Beobachtung, wie auch die praktische und technische Tätigkeit der Fotografie selber, " viel wichtiger " als künstlerische Pretty Picture Darstellung via Software.


EAA - Sonne  mit  Achromat 30 / 120 mm @ 2.25 Barlow - Maksutov 90 / 1250 mm und 90 / 1250 mm @ 0.5 Reducer

Drei sehr schöne Sonnenbeobachtungen. Zum einen konnte ich  die " Gesamtsonne " und auch Detail's der aktiven Regionen beobachten. Alle zeigen wie gut dieses auch mit " einfacher " Ausrüstung möglich ist. Die Detailfotos  vom 08. und 11. Mai zeigen sehr schön die Veränderung der aktiven Region 3664.

Abb. 1 - Die Sonnenaktivitäten am 08.Mai 2024. Hier ist / war eine " Menge " zu sehen. 
 
Sonnendarstellung bei 540 nm ( Out of Camera )

Abb. 2 - Aktive Sonnenregionen im Detail - Sonnenzyklus 25. Bei " ruhiger  Luft " und guter " Durchsicht " !
 
Sonne Detail

Abb. 3 - Veränderung der Sonnenregionen. Im Detail zu sehen ist die aktive Region 3664 am 11.Mai.
 
Sonne Detail


EAA - Sternfeldbeobachtung im Sternbild Fuhrmann und Krebs - No Name C-Mount Objektiv 8 bis 50 mm F 1.4 @ 16 mm


Auch mit extrem kleiner Ausrüstung und ohne Nachführung  ist es in der Stadt möglich Sternfelder zu beobachten. Natürlich sind bei " nur " 16 mm Brennweite keine besonderen Details zu sehen. Darum ging es auch nicht :-)

Es geht nur darum " das Mögliche " auszuprobieren.  Meine Beispiele zeigen, mit 5 Minuten Autostackintegrationszeit und stehender Kamera, schon eine " Menge ".  Es sind Sterne bis Mag. 9.8 zu erkennen.

Als Animation zeigen sie in den Sternbildern Fuhrmann und Krebs, was  mit geringstem " Aufwand "  digital zu sehen ist. Sowohl die praktische Live.- Beobachtung als auch die Ausarbeitungen sind für mich, ... beides tolle Hobbybeschäftigungen !


Abb. 1 - Übersicht / Beobachtungsbereich / Sternfeld mit Zwo Asi 120 Kamera bei 16 mm Brennweite überlagert in eine exakte Sternkarte aus Guide9.1.
Die Animation zeigt das Kamerabild ( Autostack ) der sichtbaren Objekte bei nur 16 mm Brennweite und stehender Kamera im Sternbild Fuhrmann.
 Objekte im Sternbild Fuhrmann

Abb. 2 - Der Sternhaufen Messier 44 ( Praesepe ),  ... visuell und digital beobachtet ein tolles Beobachtungsobjekt. Im Sternbild Krebs zufinden, auch als digitaler Autostack, mit geringstem " Aufwand " erstellt, eine tolle Hobbybeobachtung ! 
 Objekte im Sternbild Krebs


Abb. 3 - Der offene Sternhaufen Messier 44. In Originalgröße sind im Bildfeld Sterne bis  ca. Mag 10 zu erkennen. Für diesen sehr
geringen " Beobachtungsaufwand " ein tolles Ergebnis ! 
 Messier 44 im Sternbild Krebs


EAA - Sonne und Mond / Daylight - Maksutov 90 / 1250 mm @ 0.5 Reducer

Vier schöne Tageslichtbeobachtungen zeigen einige aktive Regionen der Sonne im 25. Sonnenzyklus und auch Monddetails. Zu sehen sind das Mare Crisium und der Mondterminator, sowie eine Übersicht  zu den Positionen  der " Mondmeere ".

Abb. 1 - Aktive Sonnenregionen im Sonnenzyklus 25. Bei sehr " ruhiger  Luft " und prima " Durchsicht " war diese klasse Detailbeobachtung via EAA wie auch visuell möglich.
 
Sonne Detail

Abbildung 2 zeigt eine Positionsübersicht meiner Mondablichtung des Terminators und die Lage der Mondmeere als verkleinerte Übericht.

Im Mondbereich Mare Crisium sind in den 1970er Jahren verschiedene Mondlandungen der amerikanischen Luna  Mondmissionen erfolgt. Alle Aufnahmen zeigen den Mond bei einer Ausleuchtung von 20.3 % in einer Entfernung von ca. 372.545 Km von uns.

Abbildung 3 zeigt als ein 1:1 Auschnitt, meiner insgesamt 4 Einzelbeobachtungen, den Bereich Mare Crisium.  Das Mondmosaik ( Abb. 4 ) zeigt die gesamte  ( in dieser Ausleuchtungsphase ) sichtbaren Monddetails.


Abb. 2 - Tageslichtmond Übersicht  der " Mond-Meere " ( Verkleinert )
 
Tageslicht Mondaufnahme Übersicht


Abb. 3 - Tageslichtmond Ausschnitt 1:1 - Meer der " Gefahren "
 
Tageslicht Mondaufnahme

Abb. 4 - Der Tageslichtmond. Eine Mondmosaikmontage aus 4 Einzelbeobachtungen / Einzelaufnahmebereichen. Auch am Tag ein lohnendes Beobachtungs.- Fotoobjekt. Auch In der  verkleinerten Gesamtdarstellung ist dieses noch sehr gut zu erkennen.
 Tageslicht Mondaufnahme



EAA - Sonne  /  Farbausarbeitung bei 540 nm 
@  270 mm - f 9

Diese Sonnenbeobachtung zeigt eine besonders interessante Fleckengruppe. Ein tolles Beobachtungsdetail welches auch mit kleiner Ausrüstung gut zu sehen war  !

Die zentrale, aktive Region AR 3615 hat eine Ausdehnung von ca. 217000 x 87800 Km !
Die Ablichtung zeigt sie als Fabausarbeitung meiner 540 nm EAA Graustufenbeobachtung. Die enorme Größe der Oberflächendetails zeigt auch der eingearbeitete Größenvergleich recht anschaulich. Aber auch visuell war es, nicht nur bzgl. der Größe, eine besonders schöne Beobachtung. 


Abb. A - Die aktuelle Sonnenaktivitäten am 24.März 2024. Hier ist / war " viel " zu sehen. 
 
Sonnendarstellung bei 540 nm ( Out of Camera )



EAA - Sonne  /  Graustufendarstellung bei 540 nm @  270 mm - f 9

Auch meine hier gezeigten Sonnenbeobachtungen wurden mit  kleiner Optik, Kamerakombination beobachtet.  Wie zu sehen bedeutet jedoch " klein und grau " jedoch nicht gleichzeitig optisch " schlecht ". Hierzu ist auch ein Blick auf die Bildunterschriften meiner Beobachtungen bestimmt hilfreich !

Weniger ist also oft mehr., ... zumindest für mich ! Viele  " Experten " in Internetforen  sehen dieses  nicht so .  Na  ja, schauen Sie selbst ....


Abb. A - Graustufendarstellung der zur Zeit aktiven Sonnenaktivitäten. Meine " Oberflächenbeobachtung "  zeigt ( OUT OF CAM ) eine EAA Autostackbebachtung bei 540 nm Wellenlänge.
 
Sonnendarstellung bei 540 nm ( Out of Camera )



EAA - Nebel.- und Galaxien / Beobachtung mit 50, 135 und 242 mm Brennweite @  f  2.8, f 5.6 und f 4.8

Beobachtungen mit Fotoobjektiv, kleiner ED Optik, RGB Cmos - Planetenkamera und Duobandfilter .

Meine hier zu sehenden EAA Autostack Ablichtungen / Beobachtungen, mit kleinen Optiken und ebensolcher Kamera entstanden, zeigen Ihnen " einige unterschiedkiche Balkonbeobachtung " bei eisigen Minusgraden.  Auch sonst wurde unter eher ungünstigen " Stadtlichtbedingungen " beobachtet.

Die Ablichtungen zeigen, ganz egal was eventuell 
( => mich selber jedoch nicht tatsächlich ) störte, Beobachtungen welche im gesamten Ablauf ihrer Entstehung / Realisierung viel Spass bereitet haben. :-) Detailinfos zur verwendeten Ausrüstung sind wie immer in der Bildunterschrift vermerkt.


Abb. A - Der Affenkopfnebel im Sternbild Orion. Ein schönes, aber eher selten beobachtetes Objekt im Orion.
 
Nebel mit Duoband Filter

Abb. B - Der " Kaliforniennebel" im Sternbild Perseus. Durch eine geringe Flächenhelligkeit kein " einfaches " Beobachtungsobjekt. Besonders nicht in der Stadt !
 
Nebel mit Duoband Filter


Abb. C - Der Orionnebel. Immer wieder ein klasse Beobachtungsobjekt. Für mich auch mit " nur " 15 Minuten Integrationszeit ein sehr tolles Objekt.
 
Nebel mit Duoband Filter

Abb. D - Nebelregion im Sternbild Orion. Auch dieses ist eine sehr schöne EAA ( mag 11 ) Stadtlichtbeobachtung welche ich dort so nie visuell sehen würde.
 
Nebel mit Duoband Filter


Abb. E - Die Andromedagalaxie mit 50 mm Brennweite als Übersicht. Weniger ist oft mehr .... ?
 
Galaxie mit Duoband Filter

Abb. F - Die Andromedagalaxie mit 242 mm Brennweite. Eine klasse Stadtlichtbeobachtung, mit jeder Menge inhaltlichen Details,  zumindest für mich. :-)
 
Galaxie mit Duoband Filter


Abb. G - Messier 33 im Sternbild Dreieck. Auch mit geringer " Belichtungszeit " im Stadtlich beobachtbar. Dunkler und kleiner  als  Messier 31 jedoch ebenso interessant !
 
Galaxie mit Duoband Filter

Abb. H - Der Nordamerikanebel und Pelikannebel im Sternbild Schwan. Auch diese Nebel sind Jedes Jahr eine Beobachtung / Ablichtung wert, auch mit 50 mm Brennweite .... keine Frage !
 
Nebel mit Duoband Filter


Abb. I - EinTeilbereich des vorweg zu sehenden Nordamerikanebels. Die sog. " große Wand ". Beobachtet in " Schmalbandtechnik " bei 242 mm Brennweite.
 
H-alpha / OIII Filterbeobachtung



EAA - Mond  /  DSLR Einzelablichtung
@  600 mm - f 7.1

Mein " erster " Mond im Jahr 2024. Die folgenden Ablichtung zeigen Ihn, als " frei Hand " Teleobjektivfotografie bei Tageslicht. Die Erdnähe oder das Perigäum eines Himmelskörpers ist der Punkt an welcher er der Erde am nächsten kommt. Analog dazu, mit Apogäum oder der Erdferne, ist der erdfernste Bahnpunkt benannt.

Die Mondbahn kann als Ellipse betrachtet werden. Die Exzentrizität unterscheidet sich um über 13 Prozent. Hierdurch ändert sich dann natürlich auch die Mondentfernung zur Erde. Sie variiert zwischen ( im Durchschnitt ) 356.410 und 406.740 km.

Meine Aufnahme zeigt den Mond in einer Entfernung von ca. 378.150 Km, also ca. in " mittlerem " Abstand zu uns.

Abb. - Tageslichtmond
 
Frei Hand Mondaufnahme



EAA -  RGB Planetenbeobachtung
en @ 1250 mm / f 13.9

Meine letzte Beobachtung im Jahr 2023
Der Gasriese Jupiter mit den 4 Galileischen Monden.

Er ist der größte Planet in unserem Sonnensystem. Sein Äquatordurchmesser beträgt ca. 143.000 Km. Er ist somit ca. 11x größer als unsere Erde und besitzt  ca. 318 Erdmassen !

Bis 1980 waren " nur " 16 Monde bekannt ! Einige von Ihnen mit einem sehr geringen Durchmesser von nur  20 Km. Die Voyager-Raumsonden entdeckten dann über 40 weitere. Seit 2023 sind nun 95  Monde bekannt. Die vier größten sind die Galileischen Monde. Es sind Ganymed, Kallisto, Io und Europa. Sie haben Durchmesser zwischen 3122 Km und 5262 Km. Sie sind nach Ihrem Entdecker Galileo Galilei  benannt, welcher sie schon 1610 entdeckte. Ich habe sie " nun mal wieder " 2023  beobachtet ... :-)

Für mich, immer wieder ( besonders visuell ) eine tolle Beobachtung, bzw. optisch ein sehr nachhaltiges Erlebnis !

Abb. A
Jupiter und 4  seiner 92 Monde ...

Jupiter und Monde

Abb. B
Jupiter - Galileische Monde - Bahnpositionen / Prinzipskizze ...

Jupiter und Monde





<<  Zum Inhaltsverzeichnis  -  Zum Seitenanfang  >>