Astronomie, Fotografie, Elektronik, Software ... ... Verschiedene Hobby's (?).
Was ichunter " meinen " Hobby's verstehe zeigen Ihnen die nachfolgenden
Beispiele und Infos dieser Seite.
Das Wichtigste zuerst.
Alle meine Hobbys betreibe ich
nur für mich, nicht um anderen damit zu gefallen !
Entsprechendes gilt für alles in meinem Foto.- oder Astronomie bzw.
Elektronikbereich.
Meine Meinung " muss " also auch niemand teilen. Ebenso möchte Ich
selber niemanden von von etwas
überzeugen.
Jeder soll seine Hobbys, astronomisch und fotografisch,
betreiben wie er mag. Für mich selber ist dieses " selbstverständlich " und seit vielen Jahren
schon so.
Die Electronically
Assisted Astronomy, ( EAA=
elektronisch unterstützte Astronomie ) ist eine tolle Technik
hierzu. Mit ihr ist es ( mir ) auch in der Stadt gut möglich die
Hobbys, Astronomie und Fotografie zu betreiben.
Diese Technik dient dazu lichtschwache Objekte " überhaupt " sehen
zu können. Dieses " sehen " ist hierbei weit wichtiger als
künstlerische, optische Nacharbeit.
Noch eine kurze Anmerkung. Ich betreibe mein
Fotografie.- Astronomiehobby allgemein ohne großen Aufwand. Auch
interessiert mich die heute wohl übliche, meist extreme, graphische Nacharbeit nicht. Ich erstelle alle meine
Ablichtungen nur für mich selber.
Ich fotografiere, beobachte meine Umwelt und fertige somit also keine
Graphicarbeiten an. In Entstehung und Ergebnis sind meine
Fotos also nie dazu gedacht " anderen, einfach nur " gefallen zu wollen.
Sollten sie es trotzdem tun ist dieses natürlich um so mehr erfreulich ... Im Fotohobby am Tag und im astronomischen Hobby ist dieses so.
Alle meine Beispiele sollen ( können ? ) Ihnen dieses aufzeigen ...
Abb.A
EAA Planetenbeobachtung. Im Jahr 2013 und 2015 konnte ich mit "
großer " Teleskopausrüstung
" den Saturn und den Jupiter beobachten. Entstanden ist auch
jeweils eine tolle Ablichtung mit jeder Menge an
Beobachtungsdetails !
Abb.B
EAA - Detail. Sonnenaktivität im 656.28 nm Licht. Schon 2015 habe
ich die Sonne " elektronisch " beobachtet.. Eine extrem
tolle Beobachtung ( übrigens auch visuell ) aus
dieser Zeit ist ein Massenauswurf welchen ich ablichten konnte.
Die nachfolgende Darstellung zeigt Ihnen dieses Ereignis. Und
dieses dank EAA
sogar ganz toll !
Abb.C
EAA Sonnenbeobachtung im 540 nm Licht. Im Januar 2023 habe
ich eine der maximalen Sonnenaktivitäten im " 11
Jährigen
Sonnenzyklus
" beobachtet / abgelichtet. Ein toller Beobachtungsnachmittag
an
welchem ich mit vielen Beobachtungsdetails " belohnt "
wurde.
Beobachtet wurde mit extrem kleiner Ausrüstung ! Auch mit dieser ist es sehr gut möglich viel zu sehen. Manchmal
zeigt
eben auch eine kleine Ausrüstung große Inhalte. Und
diese
sogar ganz toll ! Abb.D
EAA Mondbeobachtung. Ein toller Beobachtungsabend, mit sehr
ruhiger Luft, ermöglichte mir viele Details auf dem Mond sehen zu
können !
Beobachtet wurde auch hier mit kleiner Ausrüstung !
Für
manche Menschen im Internet scheint es
" nur noch wichtig
" zu sein extrem bunte Bilder zu zeigen. Selbstdarstellung hat
dort für sie oberste Priorität. Inhalte der Fotografie oder
Astronomie spielen kaum noch eine Rolle. Zumindest ist dieses meine
Erfahrung.
Meine
Tätigkeiten im Foto.-Astronomiebereich zeigen inhaltlich aber
auch schon im Ansatz etwas ganz anderes. Einige Beispiele solcher
Ausarbeitungsmöglichkeiten finden Sie in einer Ausarbeitungsauflistung.Sie
zeigt Ihnen in Abfolge Inhalte, Möglichkeiten ( zur Zeit noch ohne weitere Erklärung ) und Details dann
auch etwas größer.
Die dort zu sehenden Ausarbeitungen " gehören " zu nachfolgender Astrometrie.- bzw. Photometrie - Beobachtung. Es
sind alle samt Beispiele weit entfernt der " Mainstreaminteressen " in den Internetforen ...
... Hauptsache daran ist für mich mein eigenes Interesse an Inhalten bzw. die Erfassungsmöglichkeiten selber.
Sich heute in Astronomieforen entgegen dem allgemeinen Hobbymainstream zu
äußern ist unmöglich. Die Folge ist nur Streit und
persönliche Anfeindung. Eine
konstruktive, themenorientierte Diskussion ist dort nicht mehr
möglich.
Mich
interessieren dann eher
die astronomischen Inhalte und fachliche, technische
Hintergründe von Beobachtungen oder Ablichtungen " gleichdenkender
" im Hobby. So etwas findet sich in Astronomieforen und dem
Internet aber immer weniger.
Meine Beobachtungsthemenzeigen
Ihnen wie ich EAA nutze. Schauen Sie bei meinen folgenden
Beispielen jeweils auf die Infos der Bildunterschriften. Sie
zeigen Ihnen, unter anderem, mit welch geringen und unterschiedlichen
Brennweiten die
Beobachtungen entstanden sind.
Ich selber habe aber viel Spass an praktischer Arbeit mit
meinen teils ca. 50 Jahre alten M42 Optiken. Das eigene
Positionieren, Bedienen meiner Ausrüstung als auch die
fotografische Kameraarbeit bzgl. Fokus und Belichtung ist Teil meines
Hobby's ...
... die nachfolgenden Ablichtungen sind so entstanden.
Abb.1
Händische EAA Gasnebelbeobachtung im Ha Licht. Mit " nur " 29
mm Brennweite ein Beobachtungsobjekt mit jeder
Menge Details ! Der Nordamerikanebel /
Pelikannebel im Sternbild Schwan immer wieder ein Erlebnis !
Abb.2
Autostack EAA Gasnebel / Dunkelnebel - RGB Beobachtung im Ha / OIII Duobandfilterlicht. Mit 242
mm Brennweite ein klasse Detail.-Beobachtungsobjekt. Der Bereich " Große Wand " des Nordamerikanebels !
Abb.3
EAA Emissionsnebelbeobachtung im 12 nm - Ha Licht mit " einfacher "
Ausrüstung. NGC 2174, ein ganz tolles Beobachtungsobjekt , mit
jeder Menge Details ! Eine fotografische und astronomische Beobachtung
bei welcher mir Inhalt und verwendete Ausrüstung wichtig sind. Abb.4
Eine zeitlich lange EAA Asteroidenbeobachtung über mehrere
Stunden. Ein sehr interessanter,
astronomischer Inhalt welcher so, bzgl. der " Begegnung "
nicht oft beobachtet werden kann ! Abb.5
Eine ( einfache ? ) EAA " Stadtlichtbeobachtung ",
ohne
optische " Pretty Picture " - Darstellungsambitionen !
Die Beobachtungsart EAA ist
auch nichts " neues
", so wie manche glauben. Ich habe schon vor ca. 20 Jahren mit
hochempfindlichen
Watec-Kameras automatisierte Summenfoto's aufgenommen
und auf
VHS Videobändern gespeichert. So konnten dann, live am TV
Monitor oder später via Videowiedergabe, extrem
lichtschwache Objekte in
der Stadt beobachtet und auch anderen gezeigt werden ! Solche Vorgehensweisen /
Techniken sind vielen jedoch unbekannt ... ... entsprechend kann man
Ihnen, mangels technischer und
astronomischer Ahnung davon, nur empfehlen doch inhaltlich etwas tiefer
in die Hobby's
einzusteigen. Meine
Anmerkungen sollten aber
nicht " falsch " verstanden werden. Auch eine
nachträgliche ( " normale, digitale " ) Ausarbeitung der
Beobachtung ist vollkommen in Ordnung. Keine Frage !
Zwei
ganz einfache EAA
Beobachtung bei 540nm mit " einfacher " Sucheroptik und
Fotostativ ... schnell, unkompliziert und mit geringstem Aufwand
" händisch " entstanden .
Abb. 1 - Der Mond in zunehmender Phase Abb.
2 - Die Sonne mit einigen aktiven Regionen der "
Oberfläche ". Auch
diese Beobachtung ist ein Ergebnis " einfachster,
kostengüstiger " Vorgehensweise.
Mich
interessiert also, wie bisher beschrieben, eher der astronomische
Hintergrund und die
tatsächliche, praktische fotografische Tätigkeit im
Hobby.
Ein
Beispiel, zur " Himmelsbeobachtung ", ... astronomisch,
fotografisch " einfach ", für mich informativ und
ohne
jeglichen sonstigen Hintergrund erstellt ! Besonders nicht um
anderen damit zu gefallen bzw. zu zeigen was man " kann " ... :-)
Ich möchte Ihnen versuchen meine Art der
Hobbytätigkeit, " mein astronomisches Interesse und
auch jenes
meiner Fotografie ", zu
beschreiben. Dieses alles findet in der realen Welt statt, nicht in Internetforen ...
Auch
hierzu eine " allgemeine " Meinung. Was macht beispielsweise ein "
gutes " Teleskop aus ? Sicher nicht der Name der Hersteller oder die "
Größe ", obwohl man damit in Foren viele " beeindrucken "
kann. Sicher auch nicht Bauart oder Öffnungsverhältnis.
Für mich ist ein Teleskop oder die Ausrüstung dann gut wenn ich sie, zu Hause, sehr oft nutzen kann !
Ein beispielsweise optisch und mechanisch tolles Teleskop von
Takahashi, oder eine " LOMO Optik " etc. nutzen mir wenig wenn ich sie
wegen meiner Örtlichkeit, ihrer Größe, Wetter und Zeit
nur 1 oder 2 mal im Jahr benutzen kann.
Auch
eine
" einfache " Ausrüstung, ein " ungünstiger
Beobachtungsort ",
eine " ungünstige Montage " ...
ermöglichen
brauchbare fotografische oder visuelle
Ergebnisse !
Schon
hier gehen dann die Meinungen sehr weit
auseinander. Oft wird auch Ausrüstung / Vorgehensweise im Internet
einfach schlechtgeredet. Meine Infos und Aufnahmen können Ihnen
dieses, " bzgl. meiner Meinung dazu ", ein wenig optisch und
inhaltlich
verdeutlichen.
Abb. A
Eine Nebel und Sternfeldübersicht im Sternbild Schwan. Eine
Darstellung, ohne Übersättigung
oder besonders
veränderte Darstellung.
Also in " normaler " digitaler Entwicklungsarbeit entstanden.
Für viele jedoch als eine Ablichtung mit "
Bildrauschen " und anderen, veränderungswürdigen
Inhalten " eher schlecht " :-) => ... siehe hierzu
Abb. B
Abb. B
Eine Ausschnittsvergrößerung aus der vorweg
gezeigten
Übersicht mit allem was viele also als optisch,
nachträglich "
Nachbearbeitungsnotwendig " beurteilen. Rauschen, blasse
Farben,
" falsche " Sternfarben ... usw. All dieses ist für mich kein
Grund meine
Aufnahme nachträglich zu verändern und in
eine
künstlerische Graphic zu verwandeln. Ich bin so wie
abgelichtet damit zufrieden
Die oftin
Astroforenzu sehenden Ablichtungenzeigen meist
Darstellungen in sehr künstlerischer
Ausarbeitung.
" YouTube'er " zeigen hierzu massig Anleitung im Internet. Auch im
Begleitprogramm bei Astrotreffen oder zu Sternwartenveranstaltungen
werden diesen Anleitungen / Vorträge zur intensiven
Veränderung von Fotos " immer mehr vermarktet ". Es ist wohl aber eine
zunehmendeEntwicklung welcher immer mehr nachgehen.
Bei
vielen dieser User ( Zuhörer und die erwähnten
Vortragende )
spielt
Astronomie oder Fotografie selber auch nur noch eine eher
zweitrangige Rolle. Weit mehr geht es Ihnen um die
nachträgliche
Bildbearbeitung / Softwarenutzung und um persönliche
Bestätigung als um Hobbytätigkeit. Oft geht es auch nur
um das promoten von Hardware oder
die finanzielle Vermarktung der eigenen Person wie auch das der beschriebenen
Materialien, welche Sie verwenden.
Der tatsächliche,
astronomische Inhalt des gezeigten ist für viele eh meist nur noch " Nebensache " bzw. nur Mittel zum Zweck ! Eines
wird aber bzgl. solcher " Pretty Picture Nacharbeiten " nicht mehr
beachtet.Fotos entwickeln sich schnell, " selektiv und extrem
verändert ", in reine Graphicarbeiten.
Mit Fotografie und Foto hat das optische Ergebnis dann auch
nur noch sehr " entfernt " zu tun !
Meine einfache Beschreibung
hierzu ist ... die Dosis macht das Gift ... , bzw. wann ist ein Foto
noch ein Foto ?
Viele " verwechseln "
diese
künstlerische Bildbearbeitung mit einer " natürlich " digital
notwendigen
Entwicklung oder sogar Fotografie an sich.
Sie verstehen wohl unter dem Begriff Fotografie etwas grundlegend anderes als ich ... Natürlich sollte
digitale Entwicklung und
auch Softwarenutzung eine " gewisse
grundsätzliche " Abbildungs.-Wiedergabequalität
ermöglichen.
Keine Frage ! Nach dem Motto schneller,
höher, weiter gilt für viele dann aber ein " immer
bunter, rauschärmer, auffälliger " durch immer mehr, selektive
Nacharbeit. Für mich
ist in der Fotografie
der Weg das Ziel, also die tatsächlichetechnische Umsetzung und das Erlebnis vor Ort mein Hintergund. In der
Astronomie ist es der Inhalt der Beobachtung welcher mein
Antrieb des Hobby's ist. Mir ist es weit wichtiger astronomische
Objekte ( besonders mitten in der Stadt ) überhaupt sehen zu
können.
Meine Aufnahmen sind alle samt " nur " Erinnerungen an
schöne bzw. besonder
Beobachtungsnächte oder Beobachtungsobjekte !
Die
EAA( Electronically
Assisted Astronomy )
Beobachtungen im 12 nm ha Licht zeigen, als Sharp Cap
Live-Autostack-Ablichtungen, was problemlos in der Stadt zu
sehen ist ! Ohne große Optik, Kamera, Nacharbeit
oder teure Ausrüstung.
Meine
EAA Ablichtungen zeigen was
ich
meine.
Auch ohne Farbe, ohne besondere Nacharbeit und " nur " einer
kurzen Fotoptik, einer kleinen Kamera, ist es
möglich astronomisch tätig zu sein und
Objekte in der
Stadt zu beobachten.
Meine nächsten
Beispiele zeigen meine " Vorgehensweisen " im Hobby. Sie
zeigen die unterschiedlichen " optischen, qualitativen "
Möglichkeiten welche
sich bzgl.verwendeter Optik und Kamera ( Öffnung, Brennweite
oder
Lichtsprektum und der technischen Vorgehensweise ) in der Fotografie
dann ergeben können.
Abb. A
Der Elefantenrüsselnebel
( Katalogbezeichnung IC 1396 A ), eine Ansammlung
von interstellarem Gas und Staub, im
Sternbild Kepheus. Der Nebel ist ein
aktives Sternentstehungsgebiet und enthält
eine Reihe junger Sterne und Protosterne.
Ein tolles astronomisches Objekt ! Die Aufnahme zeigt ihn als
"
Ausschnitt " meiner Ha-RGB Ablichtungen aus dem Jahr 2013,
mit
einem 60 cm Spiegel bei 2000 mm Brennweite. Also eine Aufnahme mit sehr
hochwertiger Ausrüstung.
Die
Qualität meiner
Aufnahme hat nichts mit " besonderer Softwarenacharbeit " zu tun,
sondern ist der
damals schon tollen ( sehr teuren ) Ausrüstung
geschuldet !
Auch der klasse Himmel am Beobachtungsort in Südfrankreich war
hier extrem hilfreich !
Abb.B
Die
gesamte Ausdehnung / Übersicht des Nebelbereichs
zeigt meine Aufnahme aus 2023. Sie zeigt ihn vom
Stadtbalkon aus mit einem M42 Fotoobjektiv, einer kleinen
Planetenkamera und bei " nur " 50 mm Brennweite im 12 nm ha
Licht. Auch in dieser Übersichtsadarstellung ist
schon eine Menge an " Details " zu
erkennen. Natürlich nicht so detailreich und " optisch
hochwertig
" wie vorweg gezeigt . Trotzdem ist auch diese Aufnahme eine nach "
meinem" Geschmack !
Abb. C Mein
Mondbeispiel hierzu zeigt, entgegen dem " Brennweiten.-und
Öffnungswahnsinn
", ... auch eine klein Öffnung, eine kleine Kamera, ein
kleiner Aufwand bringen Qualität ! ... ;-)
Viele
meiner Aufnahmen (
z.B Mondbeispiel in voller
Größe ansehen
) wurden mit unterschiedlichster, bzgl. Preis /
Leistung als " einfach nur klasse " zu
bezeichnender, Ausrüstung angefertigt.
Abb. D Sonne
" Aktive Regionen " .- Übersicht
aus *.AVI Videoframes @ 420 mm Brennweite.
- Volle
Größe
in neuem Fenster ansehen.
Es geht also auch ohne "
High End ", extremer Nacharbeit oder
" Geschwätz " darüber in Internetforen ...
zumindest für mich.
Ich
konnte, in vielen Jahren, immer wieder etwas
neues lernen. Auf Dauer ist dieses ( für mich ) interessanter und informativer als " Softwarenacharbeiten ". Mit
unterschiedlicher Fotooptik bin ich fexibel und Dank
erlerntem
Wissen auch bzgl. astronomischer, fotografischer Dinge gut aufgestellt.
Solche insgesamt selbst entwickelte, gebaute
Ausrüstungsteile
machen mir viel Spass. Auch dieses " bauen " ist für mich eine
" astronomische und
fotografische Hobbytätigkeit ".
Mit
meinen zum Teil
über 50 Jahre alten M42 Zeiss Fotooptiken ( sie
funktionieren noch heute ... )
und händischem positionieren der astronomischen Objekte am
Himmel funktionieren meine Beobachtungen prima.
Ein
beispielhafter Aufbau von Ausrüstungsteilen welcher "
genau
so viel zeigt " ( astronomisch und auch
fotografisch ) wie andere Teleskope ! Natürlich ist
dieses nur mit entsprechender Erfahrung bzgl. Technik und
astronomischem Wissen möglich.
Meine
EAA Beobachtungen zeigen, mit kleiner " Astronomie oder
Elektronik Ausrüstungangefertigt,
Beispiele hierzu. Auch
sollten Sie bei jedem meiner Beispiele bedenken mit welcher
Ausrüstung, was, wie und wo ( mitten im Stadtlicht auf dem
Balkon ),
beobachtet / abgelichtet wurde !
Auch mit Fotoobjektiv
und " nur " 50 mm Brennweite, entgegen dem "
High.-End Optik oder Automatik-Mainstream ", zeigen astronomische
Ablichtungen,
... klein mit alter M42 Optik, sehr vielen Details !
Ein Beispiel, zur " alternativen Sonnenbeobachtung ", ... klein aber
fein und astronomisch informativ ( wie zumindest ich glaube ) !
Auch
die folgende " Ausarbeitungsserie
einer Mondbeobachtung " zeigt was mit solch " einfacher "
Ausrüstung aus Balkonbeobachtungen
entstehen kann.
Abb. 01 von 07
Übersicht zu meiner " Mondbeobachtung ", ... auch diese Serie
ist
( für mich ) eher astronomisch informativ als eine
pretty
picrtures Foto-Serie !
Abb. 02 von 07
Detailfoto (1) meiner " Mondbeobachtungsserie " !
Abb. 03 von 07
Graphic / Kraterdetails aus " Virtual Mond Atlas " !
Abb. 04 von 07 Höhenprofil / Graphic
aus " Virtual Mond Atlas " !
Abb. 05 von 07 Detailfoto (2) meiner
" Mondbeobachtungsserie " !
Abb. 06 von 07 Graphic / Kraterdetails aus "
Virtual Mond Atlas " !
Abb. 07 von 07 Höhenprofil / Graphic
aus " Virtual Mond Atlas " !
Einige
sehr bekannte astronomische Objekte,
in
Farbe oder
Graustufenbeobachtung, vermitteln
Ihnen nun wie unterschiedlich solche " Beobachtungen " inhaltlich oder
optisch noch sein können
....
Planetarische Nebel zeigen
interessanten Details, in unterschiedlichen
Wellenlängen / Beobachtungszeiten und Darstellungen. Zu sehen in Summenfotoüberblendung / Beobachtung in
jährlicher Abfolge, zusammengestellt aus verschiedenenen Beobachtungen / Aufnahmen.
Gegenüberstellung unterschiedlicher Fotobeobachtungen (
Licht-Wellenlängen ) RGB und H alpha.
Zwei
" inhaltliche Ausarbeitungen / Balkonbeobachtungen ", mit sehr kurzen
Brennweiten und Planetenkamera, welche dann eher meiner
Hobbytätigkeit entsprechen ...
Auchin der Stadt
ist es
gut möglich
sich astronomisch
bzw. fotografisch zu beschäftigen. Sterne, Galaxien, Nebel könnenauch dort sichtbar werden.
Ein weiterer, (
planetarischer ) Nebel mit einem interessanten Detail, dem Zentralstern im
Zentrum des Objekts.
Die weiteren Beobachtungen / Fotos zeigen
Nebelbereiche
bei Gamma Cyg im Sternbild Schwan ( RGB / Mono Kamera - Ha
Filter - 28
mm bis 200 mm Fotoobjektive )
Übersicht des ganzen
Nebelgebietes / Beobachtungsbereichs bei 28 mm Brennweite !
Etwas
detailiertere Nebelablichtung im
Bereich des Sterns Gamma Cyg im Sternbild Schwan ( Mono Kamera - Ha
Filter - 50 mm Fotoobjektiv ).
Nebelgebiet
/ Detailausschnit IC 1318 im Sternbild Schwan. ( Detail -
Mono Kamera - Ha Filter - 200 mm Fotoobjektiv )
Der
gleiche Detailausschnit im Sternbild Schwan. ( Mono und
Farbkamera - Ha Filter - Duoband Filter - 135 und 200 mm
Fotoobjektiv )
Wie zu sehen können also Himmelsbereiche / Objekte ganz
unterschiedlich
beobachtet / abgelichtet werden. Entscheidend bzgl.
Erkennbarkeit und auch Darstellung der Objekte ist die Vorgehensweise
und die Ausrüstung.
Um
solche Nebelübersichten sehen
zu können braucht man nur eine Kamera,
eine Optik,
einen Computer
und Software
zurKamerasteuerung.
Auch ein spezieller Filter
bzgl.des zu beobachtenden Lichtspektrums
ist sehr hilfreich. Im gezeigten Fall ist es ein Filter welcher
besonders die Lichtspektren
das Wasserstoffs zeigt.
Auch mit kurzbrennweitigen
Fotoobjektiven, ist der Himmel mit
seinen Objekten gut zu beobachten. "
Weniger " ist manchmal also eben mehr ... ,
2x nachfolgend ( gut ? ) zu sehen !
Der Milchstraßenbereich
" Nordamerikanebel - Pelikannebel " - Sternbild Schwan
( Mono Kamera - Ha Filter - 28
mm Fotoobjektiv - Autostack Summenfoto )
Mein
Mondbeispiel hierzu zeigt, ... auch eine klein Öffnung und
Brennweite,
eine
kleine Kamera ... bringen Details und
Qualität , auch mit einem einzigen Foto !
Auch
hierzu
habe ich weitere Foto / Hardware
Beispiele
oder auch Beobachtungsaktivitäten welche
zeigenwas michmit
solch kleiner Ausrüstungantreibt. Da
die Elektronik
der Kamera bei weitem lichempfindlicher als
das
menschliche Auge
ist zeigt sie Objektdetails
welche via visueller
Okularbeobachtung immer verborgen bleiben. Lassen Sie sich auch nicht
von Infos zu " großer Optik " und teuren
Teleskopen beeindrucken.
Die
vielen " bunten
Astrobildchen " im Internet zeigen Ihnen meist extrem aufgearbeitete Ablichtungen.
Softwareprodukte wie
z.B. das Programm SharpCap
hingegen bieten sehr gute Live-Stack
Funktionen, welche jeweils fotografische Einzelbelichtungen,
automatisch
" nach und nach live
", zu
einer einzigen Ansicht aufbereiten. Dieses ist (
in etwa ) wie eine mehrfache, fotografische " Doppelbelichtung " zu
verstehen.
Die
einzelne Belichtungszeiten
werden
Pixel für Pixel, bzgl. ihrem
Informationsgehalt aufsummieren und
zeigen dann, nach und nach, auch sehr " lichtschwache " Himmelsobjekte. Die
Beobachtungsobjekte sind so am Computermonitor sehr detailiert zu
sehen.
Nebelbereiche im Sternbild Orion ( Live Autostack
Ablichtung in 12nm - Ha Wellenlänge - 420
mm ED Optik )
Meine
Beobachtungen entstehen fast alle in der hellen Stadt. Hier ist meine beschriebene
Vorgehensweise überhaupt die einzige Möglichkeit
solche Objekte beobachten zu können. Einige meiner " Beleuchtungskarten
" zeigen ihnen meinen
hellen Beobachtungsort
in Bingen am Rhein.
Solche
" ungünstigen " Beobachtungsbereiche sind als
Übersicht für
ganz
Deutschland, bzw. auch weit über unsere Grenzen hinaus in
meinen Ausarbeitungen zu erkennen. In der
Karte von Rheinland -
Pfalz " sehen Sie, neben ca. 5600 anderen Orten also auch
"meinen".
Es
ist also ein solch "heller " Ort an welchem
ich
beobachte, welcher jedoch auch " noch weit
schlimmer " sein
könnte.
Auch
die folgende Timelapseanimation zeig Ihnen in diesem Zusammenhang
meinen " Balkonhimmel " !Weitere
solcher "
All Sky Aufnahmen " habe ich als unterschiedliche Animationen
auch an anderer Stelle zusammengestellt.
In
der näheren Umgebung meiner Heimat finden sich alsoBereichediegut astronomisch
nutzbar
sind, aber auch große
Bereiche die extrem
hell und damit eher " schlechter " sind.
Eine
frei
drehbare 3D Darstellung
meiner näheren Heimat, ( z.Z noch mit "
unvollständigen " Lichteinträgen ), zeigt Ihnenmeine
Beobachtungsmöglichkeiten. Die gezeigten Vorabzüge
sind sicher nützlich um einen
Überblick zu gewinnen. Aus diesem Grund zeige ich sie ja.
In
ihnen steckt schon jetzt eine Menge eigener " Arbeit
und mein know how ".
Sie sind entsprechend mein
geistiges Eigentum,
erstellt
aus frei verfügbarem Karten.- Datenmaterial.
Eine
fremde, externe
Nutzung ( aller meiner graphische Arbeiten / Fotos ) ist nurnach meiner schriftlichen Zustimmung
möglich.
Ein
" Verweis / Link " auf meine Seite hier ist, mit namentlichem
Hinweis bzgl. Urheber, möglich. Freundliche Anfragen
hierzu werde ich natürlich immer gerne beantworten .
Nach
dieser kurzen, teilweise beruflichen, Info in eigener Sache nun wieder
aber zurück zum eigentlichen Thema .
Meine " Art der Astronomie und
Fotografie " zeigt Ihnen also,
sowohl bzgl.des Aufnahmeorts, der Objekte
als auch der verwendeten
Hardwareausrüstung und Vorgehensweise, was
schnell,mit einfacher
Ausrüstung, realisierbar ist.
Eine Beispiel ist die Sonne. Es
zeigt jeweils exakt die " gleiche " Sonne, lediglich in
unterschiedlichen
Wellenlängen. Ihre digitale Aufarbeitung
beinhaltet
nur die
notwendigen Arbeiten
einer digitalen " Entwicklung " !
Die Sonne im 540 nm und 656.28 nm " Licht "
!
Aber
auch ganz andere, unterschiedliche Beispiele der astronomischen,
fotografischen Betätigung sind in der Stadt möglich. Der Erdmond - Zunehmende Phase /
Kurz vor dem Untergehen im Westen
Canon 7D DSLR - Sigma Telezoom 150 bis 600 mm.
Eine frei Hand Einzelaufnahme.
Verkleinerte Darstellung.
Kurzzeitlicht :-)
... Das Licht einer 1/60 Sekunde.
Die Sterne - " In Bewegung mit stehender
Kamera "
Eine Summenfotoaufnahme. Verkleinerte
Darstellung.
Langzeitlicht :-)
... Das Sternlicht in einer 40 Minuten Bewegung.
Planetarischer
Nebel - Messier 57 /
NGC 6720 im Sternbild Leier
Altair GP 327c Kamera - Meyer Orestegor 200 mm.
Eine Summenfotoaufnahme. Verkleinerte
Darstellung.
Restlichtquelle :-)
... Das Licht einer
Stern-Gashülle aus 2.300 Lichtjahren Entfernung bzw. 1.3
Lichtjahren oder
" nur " 118 Bogensekunden im Durchmesser !
Kugelsternhaufen - Messier 3 / NGC
5272 im Sternbild Jagdhunde
Raspberry 4 - HQ Kamera - Zeiss Sonnar 135 mm.
Eine Summenfotoaufnahme via
Astroberry. Ausschnitt in verkleinerter Darstellung.
Entferntes
Remote Licht :-) ... Ca. 500.000 Sterne in 34.000
Lichtjahren Entfernung.
Die Sonne - " Unserer Stern " mit IMX477
Sensor ( Raspberry 4 - HQ Kamera )
Baader Vario Finder 61 / 250 mm @ 2x Barlow - f 8,2 - Baader
Filterfolie
Dieses Licht ist " nur " ca. 8 Minuten und 20 Sekunden zu uns
unterwegs.
Es ist dann jedoch schon mehrere tausend Jahre alt, da es so lange
benötigt um vom Kern der Sonne zur Oberfläche zu
gelangen. Verkleinerte Darstellung.
" Nahes aber doch altes Sonnenlicht " ... Sternlicht aus unserer
unmittelbaren Nähe ! Eine
weitere Sonnenaufnahme. Sonnenflecke mit kleinem Refraktor SV
Bony 30/120 mm - 2x Barlowlinse und Altair
Farbkamera.Verkleinerte Darstellung.
" Sonnenlichtdetails " Summenfotoaufnahme der
Sonnenoberfläche mit kleinster Optik.
Der Mond-
Zunehmende Mondphase. Unser " stetiger " Begleiter. ( Raspberry 4 -
HQ Kamera ) - Baader Vario Finder 61 / 250 mm @ 2x Barlow - f 8,2 . Er
" leuchtet " nicht selbst sondern wird von der Sonne angestrahlt.
Die Reflexion dieses Lichts braucht dann ca.1,3 Sekunden zu uns. Eine
Einzelaufnahme mit Astroberry in verkleinerter Darstellung.
Mondlicht
" Remotereflexion " .... Die
Mondoberfläche, je nach
Ausleuchtung immer unterschiedlich in ihrer Erkennbarkeit. Die
" gleiche " Aufnahme ewas gedreht und in " größerer"
Darstellung mit HQ Kamera - IMX477 Sensor ( 4056 x 3050 pix - 1.55 my )
@ 500 mm Brennweite. Eine Astroberry Remote Einzelaufnahme auf
Manfrotto Fotostativ, jedoch noch immer in verkleinerter Darstellung !
Hierfür
ist / war dann doch ein Teleskop
notwendig. Bezüglich Details
und Größe der Objekte zeigen sie je im
Vergleich wie wichtig ein " Maximum "
an Teleskopöffnung
und Brennweite
notwendig ist / war. Aber auch sie können ( groß wie
klein, zumindest
bzgl.der Planeten.- oder
Sonnenbeobachtung
) in der Stadt
so erfolgen ...
... Beobachtungen im Sonnensystem
Die Sonne - " Unser Stern "
Summenfotoaufnahme.
Sehr kurze
Belichtungszeiten ... Oberflächendetails
mit großer Öffnung und langer Brennweite. Sehr kurze
Belichtungszeiten ... Oberflächendetails
mit kleiner Öffnung und kleiner Brennweite. Der Saturn - " Einer der Planeten in
unserem Sonnensystem "
Summenfotoaufnahme.
Sehr kurze
Belichtungszeiten ... und lange Brennweiten zeigen Details
der Oberfläche und des Ringsystems. Kurze
Brennweite ... und eine kleine Öffnung zeigen weit
weniger, jedoch immer noch worauf es " ankommt " ! Der Jupiter - " Einer weiterer
der Gasriesen unseres Sonnensystems "
Summenfotoaufnahme -
Oberflächendetails.
Summenfotoaufnahme -
Doppelbelichtung mit den Galileischen Monden.
Andere Objekte benötigen zusätzlich auch
noch einen "dunklen
Landhimmel
" und auch eine entsprechende Optik
/ Kamerakombination. Auch die Vorgehensweise der
Bildgewinnung bzw. der " Workflow
" der Entstehung ist ein anderer.
Abgesehen
von der sehr hochwertiger
Ausrüstung ist auch einen großen Teil
an Wissen
und Erfahrung
im Astronomiehobby
zur Ablichtung solcher Fotos notwendig. Sie wurden
remote, jedochnicht
automatisch in Südfrankreich angefertigt !
Der
Elefantenrüsselnebel - " Ein offener Sternhaufen und
Emissionsnebelgebiet " Lange Belichtungszeit
unterschiedlicher Wellenlängen ... mit große
Öffnung. Abb. 1 Summenfoto
Übersicht.
Abb. 2 Summenfoto Ausschnitt. Ohne " heute wohl übliche " Übersättigung der Farben ....
Meine
hier gezeigten Beispiele sind teilweise weit über 20 Jahre
alt. Sie
beinhalten
natürlich auch eine, zu dieser Zeit schon übliche, nachträgliche digitale Ausarbeitung.
Immer
aber nur so
viel wie gerade technisch notwendig war um noch von einem digitalen Foto
sprechen
zu können ! Heute jedoch sind
sogenannte " Astrofotos
" meistkünstliche Graphicarbeiten,welche in
großen
Teilen via Softwareaufarbeitungen nachträglich
entstehen.
Nicht alle, aber
sehr viele.
So
etwas entspricht halt nicht
meiner
Vorstellung, bzw. wie ich mich fotografisch
betätige.
Der
Nordamerikanebel und der Pelikannebel Lange Composite-Belichtungszeit
unterschiedlicher Wellenlängen ... mit sehr hochwertiger
" High End " Ausrüstung. Abb. 1 RGB Summenfoto
Übersicht.
Abb. 2 RGB Summenfoto Ausschnitt.
In meinem Beobachtungsarchiv finden Sie fast 1000 solcher Abbildungen aber auch optische Graphicausarbeitungen.
Insgesamt sind
/ waren esimmer
Hobbytätigkeiten bei welchendas
astronomische
Interesse mein Antrieb war und auch noch
immer ist. Für mich istderWeg ist
das Ziel,
mit oder auch gerne ohne Strom oder Farbe .... ! In vielen Bereichen
interessieren mich auch besondereBeobachtungsthemen. So lerne / lernte ich dann
vieles zum astronomischen Hintergrund oder der
Thematik meiner " elektrischen " Beobachtung.
Der
Krebsnebel. Ein Supernovaüberrest aus dem Jahr 1054 ! Zum
Zeitpunkt meiner Beobachtung passierte der Asteroid Nysa diesen Nebel.
Er wird erst in einigen Jahren wieder in der Nähe dieses
Nebels zu
sehen sein.
In manchen dieser "
Arbeiten / Beobachtungen " steckt auch inhaltlich somit weit mehr als auf den ersten
Blick erkennbar ist.
Sehen
und gesehen werden, ... meine fotografische Mondbeobachtung am Tage !
Inhaltliche Information
welche nicht im Foto
enthalten ist kann keine
Software der Welt ( weder automatisch noch
händisch )finden und " verbessern ". Auch stundenlanges Geschwätz
über KI, spezielle Software zur Bildbearbeitungoder
Videos zu Softwarenutzungauf YouTube etc. wie auch viele Likesdafür
ändern an Physik
und optischen Gesetzen nichts.
Was
in einer Fotografie nicht abgelichtet wurde, sei es bzgl.
Belichtungszeit oder Auflösungsvermögen der Optik,
ist eben
nicht vorhanden. Jedes noch so einfache Teleskop oder Objektiv hat seinen Himmel oder
sein Motiv. Fotos sind
Fotos und eben keine
graphischen Arbeiten !
Inhalt,
Situation und Licht " machen " ein Foto aus !
Ich fertige
also gerneFotos
an, ... die Ausrüstung spielt eine eher untergeordnete Rolle.
Oft auch " nurganz einfache Ablichtungen " mit dem
Smartphone ! Meine Motive sind so unterschiedlich wie
die hierzu benutzte Ausrüsung oder Vorgehensweise. Wichtig für mich
ist Licht, Situation oder Thematik und Motiv. Eben genau die Dinge welchen ein Foto
tatsächlich ausmachen, ... ganz besondere
Ausrüstung, extreme Softwarebearbeitung gehört nicht
dazu !
2
Situationen hierzu. Motive erkennen, immer und
überall ... wichtiger als jede Kamera oder
Software !
Spass
und persönlicher Erfolg im Hobby
ist für mich also keine
Fragevon Ausrüstung. Auch
nicht vonoptischer, künstlerischer
Graphicarbeit.
Ganz sicher ist es auch nicht
Anerkennung durch " viele Daumen hoch " in Netzwerken oder Internetforen hierzu. Mein Tip... lassen
Sie sich nicht zu sehr von denvielen, bunten Bildchen und den Beiträgen in den Infoblasen des
Internet`soder durch die" vermeintlich wissenden " in Hobbyforen leiten. Astronomie, Fotografie
findet ganz sicher nicht im Internet
statt. Hobby " passiert praktisch " nur durch Sie und mit Ihnen zu Hause und in der Natur ! Seien Sie also neugierig aber
kritisch, jedoch sich und Ihrer
Meinung immer treu !
Auch ohne teure
Ausrüstung oder einen perfekten Ort kann
man Astronomieund Fotografie
betreiben...