Astronomie - Software & Infos..
... Fotoarchiv & Datensoftware.
Hallo liebe Leser, auch hier zunächst an alle einen guten Tag ...
In
diesem Homepagebereich finden Sie, zur Zeit ( nur vorab ), einige Infos zu von mir selbst erstellter " Astrofoto Software ". Sie findet in der Archivierung, Verwaltung und Beobachtungen oder zu Infozwecken Anwendung.
Auch Raspberry Pi und Arduino
Softwareprojekte möchte ich hier ( bald mal ? ) vorstellen. Zur Zeit ist
schon vieles zu diesen Systemen ( Hard.-Software ) " brauchbar
erarbeitet ". Es ist aber noch nicht so aufbereitet um es hier zeigen
zu wollen / können.
Meine Programminfo's zeigen ( zur Zeit ) als Bildschirmfotobeispiele Visual Basic Astronomieprogramme.
Erstellt wurde sie mit Microsoft Visual Studio. Ich arbeite ab und an sehr gerne daran
weiter. Sie sind teilweise aber noch nicht fertig.
Alle funktionieren jedoch schon sehr stabil. Auch inhaltlich sind sie schon recht umfangreich in ihren Möglichkeiten.
Es geht hier auch nicht um
das " inhaltliche " Programmieren sondern lediglich darum wie ich meine
Hobby's " Astronomie und Programmierung " miteinander verbinden
kann.
Wenige Infos zu den Programmen sind in der Bildunterschriften vermerkt. Weiteres zu meinen Programmen und deren Funktion wird dann, so hoffe ich "zeitnah" noch folgen können ...
Software Index
- 1 - Astrofoto - Liste
- 2 - Daten - Liste
- 3 - Mondphase - Kalender
- 4 - Optik - Werterechner
- 5 - Kamera - Bildfeldrechner
- 6 - Sonnensystem - Animation
- 7 - Sonnenfleck - Positionen
- 8 - Gravitation - Animation
- 9 - Astroinfos - Begriffsuche
Ein Archivprogramm für meine " Fotobeobachtungen " !
Abb. 1
Eine Übersicht der Programmoberfläche nach dem Programmstart.

Abb.2
Selektives Auswahlbeispiel im Sternbild Fuchs - Messier 27

Abb.3
Beobachtungs.-Auswahlbeispiel im Sternbild Kepheus mit ensrechenden Dateninfos

Abb.4
Das Beobachtungsbeispiel aus Abb.3 im etwas größeren " Vorschmodus "

Eine vollständige NGC Objektliste " Tausende von Objektinfos " !
Abb. 5
Eine Übersicht der Programmoberfläche mit selektiver Auflistung von Objekten und Infos.

Abb. 6
Übersicht verschiedener Infobereiche meines Programms, welche die
Daten der NGC Liste in vielen Bereichen aufschlüssen.

Abb. 7
Ein weiteres Übersichtsbeispiel zu Inhalt und Dateninformation des Programms.

Mein zur Zeit noch " unfertiger " Mondphasenkalender !
Abb. 8
Übersicht der Programmoberfläche mit der aktuellen Mondphase, bzw. entsprechenden Infos.

Abb. 9
Programmoberfläche mit einer selektiven Datumsinfo.

Ein Rechner welcher " visuelle Optikwerte " zur Beobachtung bestimmt !
Abb. 10
Übersicht der Ein.- Ausgabe bzgl. Okularnutzung / Brennweite /
Gesichtsfeld etc. ... also einige sicher nützliche Infos..

Abb. 11
Die Programmoberfläche im Infobereich bzgl. weiterführenden Detailinfos und Links zu den Berechnungsthemen.

Abb. 12
Beispiel der Programmoberfläche " Infos "
welche viele, wissenswerte Detailinfos beinhaltet..

Abb. 13
Beispiel der Programmoberfläche " View "
welche Detailinfos und die optische Darstellung für ein 25 mm Okular zeigt.

Abb. 14
Darstellungsbeispiel der Programmoberfläche mit 2,5 mm Okular.

Ein weiterer Rechner welcher " Abbildungswerte " zur Fotografie bestimmt !
Abb. 15
Übersicht der Ein.- Ausgabe bzgl. Kameranutzung / Brennweite /
Gesichtsfeld etc. ....

Abb. 16
Die Programmoberfläche im Infobereich bzgl. nutzbarer Kamerawerte.

Unser Sonnensystem. Eine " frühe Vorabversion - Animation " der Planetenbewegungen !
Alle drei Abbildungen zeigen ( zur Zeit jeweils nur beispielhaft ), in
statischer Darstellung, einen Programmentwurf
welchen ich je nach zeitlicher Möglichkeit weiter ausarbeiten werde.
Auch eine
Online.-Animationsmöglichkeit ( welche als Windowsprogramm
schon funktioniert ) wird dann hier zu sehen sein.
Abb. 17a
Vorabdarstellung
Das innere Sonnensystem. ( ein Bewegungs.-Ausschnitt )

Abb. 17b
Vorabdarstellung
Das gesamte Sonnensystem ( Startposition )

Abb. 17c
Vorabdarstellung
Das gesamte Sonnensystem ( in Bewegung )

Sonnen.- und Mond Positionen. Eine weitere " Vorabversion " !
Auch diese vier Abbildungen zeigen ( beispielhaft ) eines meiner Programme welches noch in " Entwicklung " ist.
Ideen die ich verwirklichen möchte sind reiichlich vorhanden.
Viele Gründe zögern jedoch oft eine " zeitnahe Umsetzung "
hinaus.
Wie auch immer ... in der Ruhe liegt die Kraft !
Abb. 18a
Vorabdarstellung
Die Programmoberfläche zum Programmstart ( viele nützliche Funktionen fehlen aber noch )

Abb. 18b
Vorabdarstellung
Einige Beispiele zur Positionsbestimmung.- Erfassung
von Sonnenflecken. Das zu vermessende Foto kann frei gewählt
werden.
Sowohl die Positionsliste als auch die graphische Darstellung der Erfassung / Vermessung kann abgespeichert werden.

Abb. 18c
Vorabdarstellung
Das ladbare Foto kann frei um 360 Grad gedreht werden. In Planung ist
auch eine Gitternetzauswahl zur Mondkoordinatenerfassung. Viele,
andere
Ergänzungen sind in Überlegung .....

Abb. 18d
Vorabdarstellung
Der Mondmodus wird optisch in etwa wie folgt aussehen. Entsprechende
Ergänzungen sind ( wie zu sehen ) in Arbeit. Die
Möglichkeiten werden sich jedoch sicher noch weiter "
verändern " ....

Eine Visualisierung zur Sonnen.- Planeten und Mond - Gravitation !
Auch hier " nur " vier Bildschirmfotos meiner Animationssoftware zur Gravitationsverdeutlichung.
Die Abbildungen zeigen ( hier nur statisch ) wie sich die Objekte, von
Oben nach Unten " fallend ", anhand ihrer Gravitationswerte
unterschiedlich verhalten.
Entsprechend ihrer Gravitationswerte erreichen sie zu unterschiedlichen
Zeiten " schneller oder langsamer " den Boden. Für den
Bodenkontakt ist ein Faktor zur " Abprallgeschwindigkeit " einstellbar.
Auch dieses Programm, natürlich auch noch in " Entwicklung " ,
hoffe ich bald mit weiteren Infos ergänzen zu können
Wie auch immer ... schau mer ma :-)
Abb. 19a
Vorabdarstellung
Die Programmoberfläche zum Programmstart ( Alle Objekte in " Startposition " )

Abb. 19b
Vorabdarstellung
Die Gravitationsbewegungen der Objekte. Die massereichsten Objekte
haben bereits den Boden erreicht. Der Mond ( mit der geringsten
Schwerkraft ) wird als letzter " unten " ankommen :-)

Abb. 19c
Vorabdarstellung
Durch den ( via Schieberegler ) eingestellten Faktor prallen die
Objekte ( abhängig ihrer Schwerkraft ) wieder vom Boden
ab. Die Objekte der größten Schwerkraft, zeitlich kurz.
Je nach Ihren " Werten ",
ansonsten dann länger. Auch hier sind Ergänzungen / Infos dazu in Überlegung .....

Abb. 19d
Vorabdarstellung
Nach einigen Sekunden sind alle Bewegungen zur Ruhe gekommen. Am
Animationsende zeigt die Beschriftung ( in aller Ruhe ) dann einige
Infos ....

Eine Info.-Software zu astronomischen Begriffen !
Einige Bildschirmfotos meiner Software zu vielfältigen Begriffsbestimmungen in der Astronomie.
Viel Begriffe " rund um die Astronomie, Kosmologie, Physik " sind mit dieser
Software abrufbar. Entsprechend ihrer Bedeutung oder auch im inhaltlichen Zusammenhang
können Infos via Suchfunktion abgerufen werden.
Auch dieses Programm, ist noch in " Entwicklung " ! Ich bin aber schon jetzt sehr zufrieden damit !
Schon zur Zeit werden ca. 10.000 Datenpositionen durchsucht ...
Abb. 20a
Darstellung der Programmoberfläche zum Programmstart ( Alles also in " Startposition " )

Abb. 20b
Eine Beispieldarstellung der Suche nach beispielsweise dem Begriff " Mare "

Abb. 20c
Weitere gefundenen Begriffsübereinstimmungen, hier zum Begriff " Newton ". Alle mit ganz unterschiedlichem Inhalt zum Suchbegriff ....
... immer jedoch im Zusammenhang mit dem Begriff selbst. ...

Abb. 20d
Auch eine Suche nach gezielten Objekten und entsprechenden Infos hierzu ist möglich.( Vorabdarstellung )

Abb. 20e
Zur Suche und Begriff sind Abkürzungsinfo verfügbar.

Abb. 20f
Auch die Suche nach Objektgruppen ist möglich. Diese Ausgabe
listet 10 Fundstellen zu Objekten im Sternbild Schwan auf.

m.heeg
Februar 2025
<<
Zum Seitenanfang - Zum Inhaltsverzeichnis >>